Der Anfang: bedrucktes Papier. Eine Geschichte oder ein Gedicht. Das Ziel: die Figuren lebendig werden lassen, den fremden Text sich so zu eigen machen, dass die Zuhörer*innen den Inhalt vor ihrem inneren Auge förmlich sehen - wie geht das? Es ist ein Zusammenwirken aus Atem, Stimme, Artikulation und der Verbindung von Imagination und Ausdruck, Absicht und Klangfarbe, Emotion und Sprechhaltung. Die Mittel der sprecherischen Gestaltung literarischer Texte werden hier vorgestellt, praktisch erprobt und Wege aufgezeigt, wie diese im Deutschunterricht vermittelt werden können. Elemente aus dem Schauspieltraining fließen in die Arbeit mit ein. Diese Übung vermittelt außerdem ein gutes Fundament für alle sprecherischen Anforderungen in Vortragssituationen

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2020