Schon im Begriff „Fremdsprache“ wird die Bedeutung der Mündlichkeit deutlich. Schülerinnen und Schüler erlernen die Sprache Italienisch, um sie in bestimmten kommunikativen Kontexten anzuwenden; im Idealfall, um auf Italienisch mit Italienerinnen und Italienern zu sprechen. Wie könnte also der moderne Italienischunterricht ohne einen hohen Sprechanteil der Lernenden auskommen? Dies wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung in NRW durch die Einführung mündlicher Prüfungen als Klausurersatz in den modernen Fremdsprachen seit wenigen Jahren curricular verbindlich umsetzt. Damit wird eine Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts an die Mündlichkeit unumgänglich.

Das Hauptseminar wird ausgehend von einer allgemeinen Standortbestimmung des modernen Italienischunterrichts sowie einer didaktischen Einführung zur Sprechkompetenz die Förderung des Sprechens der Italienischlernenden anhand praktischer und unmittelbarer Beispiele in allen Spracherwerbsphasen thematisieren und praktizieren. Das Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie als Studierende exemplarische Unterrichtsvorhaben zur Förderung der Sprechkompetenz selbstständig konzipieren und im Rahmen des Seminars simulieren. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Evaluation, die an die Vorgaben der Unterrichtsnachbesprechung im Referendariat angelehnt ist. Außerdem werden Sie in meinem eigenen Italienischunterricht hospitieren und diesen auf Fördermöglichkeiten des Sprechens analysieren können.

Eine verbindliche Anmeldung findet in der ersten Seminarsitzung statt.

Zur Einführung:

-       Brandt, Barbara / Danzeglocke, Michael: „Raus mit der Sprache“ zur Förderung der Mündlichkeit. In: Kompetenzen entwickeln, fördern und überprüfen I. Reader der Fortbildung für Italienischlehrerinnen und -lehrer an Gesamtschulen und Gymnasien in NRW 2009.

-       Nieweler, Andreas: Zur Förderung mündlicher Kompetenzen im Französischunterricht. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, Heft 55, S. 32-33.

-       Settimana della Lingua Italiana nel Mondo 29.10.2012. Universität Köln. “Da In Piazza in piazza!“. Praktische Anregungen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen sowie konkrete Prüfungsvorschläge.

-       Tesch, Bernd: Wir reden zu wenig - Ergebnisse einer empirischen Studie als Anregung für das eigene Unterrichten, In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch, Heft 1 (2010), S. 7-9.

-       Prüfungsbeispiele für die Mündlichen Prüfungen für das Fach Italienisch: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendliche-kompetenzen-entwickeln-und-prüfen/angebot-gymnasiale-oberstufe/.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2020
ePortfolio: No