Aktueller Hinweis zum Sommersemester: Inputs werden zur Veranstaltungszeit in Learnweb eingestellt; Bearbeitung der Aufgaben zu frei gewählten Zeiten unter Beachtung möglicher Abgabefristen (asynchrone Bearbeitung der Lehrveranstaltung). Nähere Informationen zur Veranstaltung werden im Video der ersten Veranstaltungssitzung am 21.04.2020 bekannt gegeben. Bitte schreiben Sie sich vor Beginn der Veranstaltung in den Learnweb-Kurs zur Veranstaltung ein.

Welchen Einfluss haben frühkindliche Beziehungserfahrungen für die weitere Entwicklung im Kindesalter, wie z.B. den Emotionsausdruck, die Fähigkeit Emotionen zu regulieren und Bindungen zu zentralen Bezugspersonen einzugehen? Welche kultur- und kontextübergreifenden Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es im Hinblick auf die Strukturierung der frühkindlichen Erfahrungswelt und welche spezifischen Entwicklungspfade ergeben sich hieraus? Im Rahmen des Seminars sollen aktuelle Studien und zentrale Modelle diskutiert werden, die den Zusammenhang zwischen der frühen Regulation und der sozio-emotionalen Entwicklung beleuchten. Somit liegt dem Seminar eine kultursensitive Perspektive auf die frühkindliche Entwicklung zugrunde; gleichzeitig ist es an der Schnittstelle zwischen Entwicklungs- und Entwicklungspsychopathologie anzusiedeln.

Semester: Term-independent
ePortfolio: No