Gegenstand des Seminars sind die externe und interne Sprachentwicklung des Französischen im 17. Jahrhundert. Thematisiert wird dabei nicht nur die Herausbildung des bon usage, sondern auch die varietätenlinguistische Differenzierung des Französischen.
Prüfungsrelevante Lektüre: Klare, Johannes, Französische Sprachgeschichte, Stuttgart u.a., Klett, 1998, S. 116-136; Lodge, R. Anthony, Le français. Histoire d’un dialecte devenu langue, Paris, Fayard, 1997, 191-263 (weitere Lektürehinweise werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).
Die Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten sowie die Art der zu erbringenden Studien- bzw. Prüfungsleistung sind in der jeweiligen Studienordnung geregelt. Da die Veranstaltung je nach Studiengang ggfs. Teil der schriftlichen oder mündlichen Modulabschlussprüfung ist, ist die regelmäßige und aktive Teilnahme als Vorbereitung für die Prüfung dringend zu empfehlen.
Die Anmeldung für dieses Hauptseminar ist verbindlich und allein schriftlich über einen Bogen im Anmeldeordner im Sekretariat der Linguistischen Abteilung möglich. Alle SeminarteilnehmerInnen müssen sich darüber hinaus im Learnweb anmelden, da aktuelle Informationen und Unterrichtsmaterialien (einschließlich des Semesterprogramms und der Bibliographie) dort eingestellt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Lehrende/r: Christina Ossenkop