Die Interaktion über mobile Messenger wie WhatsApp ist längst nicht mehr aus unserem kommunikativen Alltag wegzudenken. Die Messenger werden kontinuierlich erweitert und an die Bedarfe der NutzerInnen angepasst, zugleich entwickeln NutzerInnen neue sprachliche Praktiken, mit denen sie das Funktionsspektrum der Messenger für ihre Zwecke ausdeuten. Emojis, Sprachnachrichten und Bild-Postings sind bereits fest im Repertoire digitaler Kommunikation verankert und weisen musterhafte Verfestigungen auf, die wir im Rahmen des Seminars untersuchen werden.

 

In dem Seminar entwickeln Sie in Projektteams Forschungsfragen zur linguistischen Analyse digitaler Kommunikation und führen auf Basis der Mobile Communication Database (MoCoDa), einer online-basierten Datenbank zur mobilen Messenger-Kommunikation, eigenständig eine empirische Studie durch. Neben Präsenzsitzungen und Teamarbeitsphasen werden Sie bei Ihrem Projekt durch individuell vereinbarte Methodensprechstunden begleitet. Im Rahmen eines Round Tables werden Sie zu-dem gewünschte Erweiterungen der Recherchemöglichkeiten mit den EntwicklerInnen der MoCoDa diskutieren und so zum bedarfsgerechten Ausbau der digitalen Forschungsressource beitragen.

 

Das Seminar findet im Rahmen des vom Stifterverband geförderten Digi-Fellowships von Dr. K. König und Prof. Dr. M. Beißwenger (Universität Duisburg-Essen) statt (https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-nrw/2019/koenig_beisswenger). Die Ergebnisse Ihrer Studienprojekte präsentieren Sie in einem Abschlussworkshop, der zusammen mit den TeilnehmerInnen des parallel an der UDE stattfindenden Seminars veranstaltet wird.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2020