Die Übung soll anhand ausgewählter literarischer und dokumentarischer (papyrologischer, epigraphischer) Texte einen chronologischen Überblick darüber bieten, welche Formen von Migration für die verschiedenen Epochen der Alten Geschichte prägend waren. Dabei wird auch ein exemplarisches Bild davon vermittelt, welche im Altertum zu beobachtenden administrativen, sozialen und rechtlichen Entwicklungen mit Migrationsphänomenen in Verbindung gebracht werden können. Im Rahmen der Textlektüre und -interpretation sollen die Studierenden unter anderem die Fähigkeit erwerben, Verlauf und Aspekte der Alten Geschichte aus dem Blickwinkel der Historischen Migrationsforschung zu bewerten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2019/20