Sowohl in der griechischen wie auch in der römischen Welt traten im Laufe der Geschichte zwischen der Archaik und der Spätantike immer wieder Bürgerkriege auf, die man als maximale Desintegration eines Bürgerverbandes erachten kann, da keine politische, sondern eine gewaltsame Konfliktlösung praktiziert wurde. Das Seminar wird sich einerseits mit der historischen Analyse verschiedener Bürgerkriegskonstellationen in Griechenland und Rom befassen und andererseits der Frage nachgehen, welche kulturellen, politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Faktoren Bürgerkriege im Einzelfall kontingent bedingen konnten oder strukturell auch als Voraussetzungen für Bürgerkriege anzusehen sind.

 

Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch.

Klausuren und Hausarbeiten werden von Dr. Sebastian Scharff korrigiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2019/20
ePortfolio: Nein