Begriffe aus dem Feld der Informationsstrukturforschung wie Topik, Fokus, Kommentar, Kontrast, Thema, Rhema usw. dienen in der Linguistik seit ungefähr vierzig Jahren als Erklärungsmechanismus für diejenigen Typen formaler Variation, die sich nicht durch rein semantische oder strukturelle Motivation erklären lassen. So führt man z.B. den Unterschied zwischen "Ich lese Bücher von morgens bis abends" und "Von morgens bis abends lese ich Bücher" auf unterschiedliche Topik-Fokus Konfigurationen zurück; das gleiche gilt für die englischen Sätze "John woke me up at eleven" und "It was John that woke me up at eleven" oder für unterschiedliche Lesaraten der Partikel "nur" in "Ich habe nur Tee getrunken" und "Nur ich habe Tee getrunken".

Die Popularität dieser Begriffe ist paradigmenübergreifend: Sie werden gleichermaßen in funktional-typologischen, generativen und formal-semantischen Ansätzen angesetzt. Trotz breiter Beliebtheit besteht jedoch keine Einigkeit über ihre Definition und Extension, so dass die Informationsstrukturforschung als eine der terminologisch am chaotischsten Teildisziplinen der Linguistik gilt. Diese terminologische und die dazugehörige begriffliche Unklarheit führt dazu, dass die Interpretation von einzelnen Sätzen, Satztypen und ganzen Konstruktionen von Linguisten zu Linguisten unterschiedlich ausfällt. Deswegen konzentrieren wir uns in der ersten Hälfte des Kurses auf die Klärung der terminologischen und definitorischen Fragen, wodurch auch eine "Sensibilisierung" für die oft feinen Bedeutungsnuancen erstrebt wird, welche durch unterschiedliche Topik-Fokus-Artikulationen entstehen. Im zweiten Teil (Blockseminar am 7./8. Februar) soll das erworbene Wissen angewandt werden: Einserseits soll gezeigt werden, wie sich die Informationsstruktur auf die sprachliche Form auswirken kann, andererseits werden wir versuchen, sprachspezifische semantische und diskurspragmatische Unterschiede in der Topik-Fokus-Kodierung zu identifizieren.

The notions of information structure, such as topic, focus, comment, contrast, theme, rheme etc., have been used in linguistics in the past forty or so years as an explanatory mechanism for those types of formal variation that cannot be explained by resorting to semantic or purely structural motivations. For instance, the difference between "Ich lese Bücher von morgens bis abends" and "Von morgens bis abends lese ich Bücher" is commonly reduced to a difference in the topic-focus configurations. The same holds true for "John wake me up at eleven" and "It was John that woke me up at eleven", or for different readings of the particle "only" in "I only drank tea" and "Only I drank tea."

The popularity of these notions is theory independent: they are equally used in functional-typological, generative and formal semantic traditions. Despite their popularity, there is no consensus concerning their definition and extension, so that the research on information structure is probably one of the most chaotic disciplines of linguistic in terms of terminology. The terminological and accompanying notional confusion results in the highly individual interpretation of sentences, sentence types and whole constructions among the linguists.

It is for this reason that the first part of the course will be devoted to the clarification of the terminological and definitorial questions, which should result in the development of intuitions on part of the course participants on the often subtle nuances of meaning that accompany different topic-focus articulations. In the second part (Block seminar, February 7/8), this newly acquired knowledge will be applied to linguistic materials. On the one hand, it will be shown how information structure influences linguistic form. On the other hand, we will try to identify language-specific semantic and discourse pragmatic differences in topic-focus articulations.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2019/20