Im Hinblick auf das kulturelle Lernen durchlebte der Fremdsprachenunterricht in den 1980er und 1990er Jahren eine beachtliche Entwicklung. Während bis dahin die Thematisierung von Nationalkulturen sowie die Vermittlung landeskundlichen Faktenwissens den Fremdsprachunterricht ausmachten, wird spätestens mit dem Begriff Interkulturelle Kommunikative Kompetenz (Byram 1997) die Interaktion mit anderskulturell geprägten Menschen zur zentralen Thematik erhoben. Auch der Klassenraum selbst wird, bedingt durch die zunehmend heterogene und plurikulturelle Schüler- und Lehrerschaft, mit den Metaphern des „hybriden Raums“ (Hallet 2002) bzw. „dritten Ortes“ (Kramsch 1993) umschrieben, da in diesem stetig kulturelle Identitäten, Werte und Sichtweisen aufeinandertreffen, welche idealerweise durch unterrichtliche Verfahren ausgehandelt und kreativ weiterentwickelt werden.

Um die Studierenden auf das interkulturelle Lernen im Spanischunterricht vorzubereiten, soll das Seminar zunächst einen Überblick über die zentralen Begrifflichkeiten Kultur, interkulturelles und transkulturelles Lernen und Interkulturelle Kommunikative Kompetenz geben, um anschließend die fachspezifischen Zielsetzungen für interkulturelles Lernen aus den bildungspolitischen Grundlagendokumenten herauszuarbeiten. Um den Studierenden schließlich zu veranschaulichen, wie eine Interkulturelle Kommunikative Kompetenz im Zusammenspiel mit den funktional-kommunikativen Kompetenzen, der Text-und Medienkompetenz sowie der Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit im Spanischunterricht gefördert werden kann, soll sich das Seminar zudem der Konzeption interkulturell ausgerichteter Aufgaben sowie der Erprobung und Analyse ausgewählter Methoden und Materialien widmen. Hierbei soll unter anderem mit Critical Incident-Analysen, Reflexionen von Stereotypen, Rollenspielen sowie authentischen Texten und Medien gearbeitet werden. Ebenfalls Thema sollen die Möglichkeiten zur Diagnose von Interkultureller Kommunikativer Kompetenz sein. In diesem Kontext sollen unter anderem Portfolios wie das Europäische Sprachenportfolio (vgl. Europarat 2009) sowie Lernertagebücher thematisiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2019/20