I.         Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung

In der Veranstaltung „Angewandte Unternehmensanalyse“ analysieren die Studierenden in Gruppenarbeit verschiedene bekannte Unternehmen. Abgesehen von zuvor bekanntgegebenen Einschränkungen des Lehrstuhls bei der Wahl des Unternehmens können die Gruppen das zu analysierende Unternehmen selbst bestimmen. Jede Gruppe besteht aus ca. 2-5 Studierenden. Der Lehrstuhl behält sich ggf. vor eine Teilnahmebeschränkung vorzunehmen.

Die Studierenden haben „ihr“ Unternehmen anhand der Geschäftsberichte und weiterer öffentlich verfügbarer Informationen zu analysieren und dabei die wirtschaftliche Lage und Entwicklung zu beurteilen. Im Vordergrund der Unternehmensanalyse stehen eine Jahres-/Konzernabschlussanalyse mit den aus der Mastervorlesung „Bilanzanalyse“ bekannten relevanten Bestandteilen sowie eine Analyse der übrigen Finanzberichterstattung.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Fallstudienveranstaltung ist die Teilnahme an der Vorlesung „Bilanzanalyse“.

Die Anrechnung erfolgt im Modul ACM09 oder ACM12 mit 6 Leistungspunkten.

 

II.        Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung besteht a) in der nachvollziehbaren Dokumentation der der Präsentation zugrunde liegenden Überlegungen, die im Vorfeld der Blockveranstaltung einzureichen ist, sowie b) in der Präsentation selbst, wobei jeder Studierende einen identifizierbaren eigenständigen Beitrag zu leisten hat. Beide Teilleistungen gehen mit jeweils 50 % in die Endnote ein. Eine Klausur wird nicht geschrieben.

 

a)    Dokumentation:

Die Dokumentation der Vorgehensweise bei der Unternehmensanalyse sollte in einen Fließtext gefasst werden und max. 40 Seiten umfassen (vgl. zu den Formatvorgaben wie z. B. Seitenrändern die Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten auf der Homepage des IRW). Über den Fließtext hinaus sind auch die durchgeführten Analysen (z. B. Excel-Sheets) einzureichen. Dabei sind die Analyseschritte gut nachvollziehbar zu strukturieren, damit sich das der Analyse zugrunde liegende Zahlenwerk verständlich rekonstruieren lässt.

b)    Präsentation:

Die Ergebnisse der Analysen sind im Rahmen einer Blockveranstaltung ausführlich zu präsentieren und zu würdigen. Die Präsentationszeit ist von der Gruppengröße abhängig und beträgt bei zwei Studierenden 35 Minuten, bei drei Studierenden 40 Minuten, bei vier Studierenden 45 Minuten und bei fünf Studierenden 50 Minuten. In diesen Benotungsbestandteil fließt ferner die Teilnahme an der Diskussion im Rahmen der bzw. im Anschluss an die Präsentation ein. Dies gilt sowohl für die eigene Präsentation als auch für die Präsentationen der übrigen Gruppen.

 

 III.      Voraussichtlicher Zeitplan

Die verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung findet vom 14. Mai bis zum 15. Juni 2018 im Sekretariat des IRW (Raum J255) statt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch beim Prüfungsamt zum vorgezogenen Termin im Wintersemester 2018/2019 für diese Veranstaltung anmelden müssen.

Die Gruppeneinteilung und die Verteilung der zu analysierenden Unternehmen findet zeitnah im Anschluss an das Ende des Anmeldezeitraums statt, wobei die Studierenden Präferenzen hinsichtlich der Gruppenzusammensetzung angeben können. Der Lehrstuhl behält sich jedoch vor, ggf. Gruppenzusammensetzungen anzupassen.

Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Bearbeitungszeit, die sich die Studierenden flexibel einteilen können. Kurz nach der Verteilung der Unternehmen auf die Gruppen wird eine Einführung in die Veranstaltung angeboten. Hierbei werden die Anforderungen an das Modul vorgestellt und spezifiziert. Weiterhin haben die Studierenden die Möglichkeit in dieser Veranstaltung Fragen zu stellen.

Die Präsentationen werden im November oder Dezember 2018 im Rahmen einer Blockveranstaltung stattfinden. Die Dokumentation ist spätestens drei Wochen vor der Blockveranstaltung ausgedruckt in zweifacher Ausführung in einem Schnellhefter sowie in digitaler Form am IRW einzureichen, die Präsentation zwei Werktage vor der Blockveranstaltung. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

IV.      Inhaltliche Anforderungen an die Unternehmensanalyse

In der Veranstaltung „Angewandte Unternehmensanalyse“ ist es zunächst die Aufgabe einer jeden Arbeitsgruppe, die Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Jahre eines Unternehmens anhand einer Jahres-/Konzernabschlussanalyse mithilfe von Kennzahlen zu analysieren. Neben dieser zeitlichen Betrachtung wird ebenfalls eine zwischenbetriebliche Analyse erwartet, d. h. ein quantitativer und qualitativer Vergleich mit Wettbewerbern. Bei der Analyse stehen die Datenaufbereitung, die finanzwirtschaftliche Analyse, die erfolgswirtschaftliche Analyse und die Gesamturteilsbildung im Vordergrund. Der Analyse sollten einige einführende Bemerkungen zu den Rahmenbedingungen des Unternehmens bzw. den Besonderheiten der Branche vorangestellt werden. Es sollen selbst gewählte Kennzahlen berechnet werden, wobei Erläuterungen in grafischer Form ggf. sinnvoll sein können. Weiterhin sind das Ziel der Unternehmensanalyse sowie die damit verbundene Perspektive der Analysten eindeutig zu spezifizieren und die anschließende Analyse hierauf auszurichten.

Als weiteren großen Themenkomplex über die Kennzahlenanalyse hinaus ist von den Studierenden zudem die übrige Finanzberichterstattung in den Geschäftsberichten (ebenfalls der letzten drei verfügbaren Jahre) und anderen allgemein zugänglichen Medien „ihres“ Unternehmens qualitativ zu würdigen. Vor allem die verschiedenen Bestandteile und Inhalte des Geschäftsberichts sollen hier den Schwerpunkt der Analyse bilden. Weiterhin könnten in diesem Zusammenhang strategische Themen, wie z. B. die Wettbewerbssituation oder die Brachenentwicklung, untersucht werden.

Sowohl für die Abschluss-/Kennzahlenanalyse als auch für die darüber hinaus gehende Analyse der übrigen Finanzberichterstattung sollen die Studierenden die Themen bzw. Kennzahlen in ihrer Ausarbeitung berücksichtigen, die sie bezogen auf ihr zu untersuchendes Unternehmen begründet für besonders aussagekräftig halten, die also die Unternehmenslage und -entwicklung gut verdeutlichen. Die Studierenden sind dazu aufgefordert, eigene Analyse- bzw. Darstellungsideen in die Präsentationen und Dokumentation aufzunehmen. Kreative Analysen sind ausdrücklich erwünscht. Zudem sind die Bereiche in sich und miteinander inhaltlich bzw. argumentativ angemessen zu verbinden.

Die verschiedenen Analysebereiche sind sowohl für die Dokumentation als auch für die Präsentation auf die einzelnen Gruppenmitglieder zu verteilen, wobei ein Studierender sowohl nur einen Teil der Abschluss-/Kennzahlenanalyse oder der übrigen Finanzberichterstattungs-analyse als auch eine Kombination aus beiden Bereichen übernehmen kann. Die Verantwortlichkeiten sind für Zwecke der Leistungsbeurteilung zu dokumentieren.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Fabian von Wieding vom IRW (fabian.von.wieding@wiwi.uni-muenster.de).

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2019/20