Rund 14.000 Studierende waren im Wintersemester 2009/2010 an den deutschen Universitäten in den Fächern evangelische und katholische Theologie eingeschrieben, davon 1347 in Münster. Gerade angesichts des zu verzeichnenden Rückganges der Studierendenzahlen (zu Hochzeiten, im WS 84/85, lernten an der WWU 2900 künftige Theologen) sowie populistischer Angriffe der jüngeren Zeit (beispielsweise durch Richard Dawkins) darf die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Theologie, ihrem Ort an der Universität und ihrer Zukunft gestellt werden.

Die zentralen Fragen, denen im Seminar nachgegangen werden soll, lauten:

  1. Was ist Theologie? Was ist Wissenschaft?

  2. Ist Theologie als Wissenschaft möglich?

  3. Wie ist Theologie als Wissenschaft möglich?

Zunächst wollen wir anhand einführender Texte einen Überblick über den Gegenstandsbereich und die Teildisziplinen der christlichen Theologie(n) gewinnen. Ausgehend von der allgemein-wissenschaftstheoretischen Erwägung verschiedener Abgrenzungsversuche von Wissenschaften und Nicht- bzw. Pseudowissenschaften sollen dann Plädoyers für und wider die Möglichkeit einer Wissenschaftstheorie der Theologie und Vorschläge zu deren Ausgestaltung geprüft werden. Es werden verschiedene Ansätze evangelischer und katholischer Theologen des 20. Jahrhunderts vorgestellt werden, darunter unter anderen die Beiträge Karl Rahners, Wolfhart Pannenbergs und Gerhard Sauters. Als früher Ausdruck der Debatte um die Wissenschaftlichkeit der Theologie wird auch die Auseinandersetzung zwischen Karl Barth und dem Münsteraner Philosophen Heinrich Scholz in Augenschein genommen werden.

Um darüber hinaus den aktuellen Bezug der Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Theologie herauszustellen, können zudem folgende Fragen besprochen werden:

  1. Gibt es neben der christlichen Theologie noch andere (z.B. islamische, jüdische, buddhistische) Theologien? Ist diesen Theologien der Status einer Wissenschaft zuzuweisen? Sollten sie an (deutschen) Hochschulen gelehrt werden?

  2. Welchen Einfluss dürfen Staat und Kirche auf die Theologie als Disziplin an (deutschen) Hochschulen nehmen? Wer hat das Recht, Hochschullehrer zu ernennen oder abzulehnen? Was tun, wenn es zum Konflikt zwischen Lehrautorität der Kirche und theologischer Erkenntnis kommt?

  3. Sind Theologen berechtigt, Ergebnisse anderer Wissenschaften zu kritisieren oder ihnen zu widersprechen? (Stichwort Kreationismus)

Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zum Studium einschlägiger Texte einen oder mehrere Lehrende der Universität zu einer Diskussion mit den Seminarteilnehmern einzuladen.

Wichtiger Hinweis: Kenntnisse aus Theologie und Wissenschaftstheorie sind keine Teilnahmevoraussetzung. Fachfremde Teilnehmer sind ausdrücklich willkommen.

Semester: WiSe 2011/12