Es können TN und LN erworben werden. Das einführende Seminar vermittelt zentrale Techniken kunst- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens: 1. Techniken des Lesens wiss. Texte. 2. Entwicklung einer Fragestellung 3. Recherchieren in Bibliotheken, Suchmaschinen und Datenbanken. 4. Konzeption und Anfertigung eines eigenen kunsthistorischen Textes sowie Grundlagen für wissenschaftliche Haus- und Abschlussarbeiten, besonders Grundregeln des Zitierens und Belegens. Notwendig für jene, die eine solche Einführung nicht an der Universität besuchen. Ausdrücklich auch für frühe Semester empfohlen. Basis ist dieses Semester ein Text über den Begründer der neuzeitlichen Malerei, Giotto, der zugleich in drei zentrale Methoden des Faches Kunstgeschichte einführt (Formanalyse, Ikonographie, Ikonik). TN: Regelmäßige Anwesenheit und kurze Rechercheaufgaben; LN: zusätzlich kurze wissenschaftliche Hausarbeit

Semester: SoSe 2019