Seminarbeschreibung:
Das Sonett gilt als einzige Gedichtform, die über die Jahrhunderte hinweg eine verhältnismäßig feste Struktur behalten hat und sich entsprechend klar erfassen lässt. Entstanden um 1230 am Hof Kaiser Friedrichs II. in Sizilien und schon während des 15. Jahrhunderts auch im deutschen Sprachraum für lateinische Dichtung in Verwendung, wurde es erst 1556 durch den Augsburger Pfarrer Christoph Wirsung in die deutsche Sprache eingeführt. Im Barock stieg es zur beliebtesten lyrischen Form auf und entwickelte sich infolge der vehementen Ablehnung durch die anschließende Poetik der Aufklärung zu einer kontroversen Form par excellence, die in den folgenden Jahrhunderten immer wieder begeisterte Fürsprache, aber auch erbitterte Ablehnung erfuhr. Die Vielzahl formaler Experimente, die Breite der thematisierten Inhalte sowie die Produktivität der diskursiven Auseinandersetzung, die das Sonett hervorgebracht hat, machen dieses zu einem spannenden, schier unerschöpflichen Forschungsfeld.
Das Seminar vermittelt einen historischen Überblick sowohl über den praktischen Gebrauch des Sonetts als auch über dessen theoretische Bestimmung. Historische poetologische Texte werden zu diesem Zweck in gleicher Weise behandelt werden wie aktuelle Forschungsliteratur, wobei die analytisch-interpretative Auseinandersetzung mit Sonetttexten aus 450 Jahren im Mittelpunkt steht.
Lektüreempfehlungen:
Thomas Borgstedt: Topik des Sonetts. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Tübingen 2009.
Walter Mönch: Das Sonett. Gestalt und Geschichte. Heidelberg 1955.
Heinrich Welti: Geschichte des Sonettes in der Deutschen Dichtung. Leipzig: Veit 1884.
Erika Greber, Evi Zemanek (Hg.): Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung. Dozwil 2012.
Sara Springfeld, Norbert Greiner, Silke Leopold (Hg.): Das Sonett und die Musik. Poetiken, Konjunkturen, Transformationen, Reflexionen. Heidelberg 2016.
Andreas Böhn: Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett. Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form. Stuttgart: Metzler 1999.
Hans-Jürgen Schlütter: Sonett. Mit Beiträgen von Raimund Borgmeier und Heinz Willi Wittschier. Stuttgart 1979.
Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bd. Göttingen: Wallstein 2002.
- Lehrende/r: Matthias Hänselmann