In diesem Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Gattungen der klassischen arabischen Poesie und Prosa und deren bedeutendsten Vertretern beschäftigen. Der Schwerpunkt wird auf der Zeit vor dem Einfall der Mongolen liegen (ca. 6.-12. Jh.). Durch die Besprechung und Analyse von Gedichten und Auszügen aus Prosawerken, die den Arabern als ihre Klassiker gelten, werden sich die Studierenden mit verschiedenen literaturwissenschaftlichen Ansätzen auseinandersetzen. Besondere Aufmerksamkeit werden wir der historischen Entwicklung der literarischen Gattungen in Beziehung zum gesellschaftlichen Kontext schenken.

 

 

Bibliographie:

 

Ewald Wagner, Grundzüge der klassischen arabischen Dichtung, Bd. 1-2, Darmstadt 1987-88.

 

The Cambridge History of Arabic Literature, Cambridge 1983–2008: A.F.L. Beeston et al. (eds.): Arabic Literature to the End of the Umayyad Period; Julia Ashtiany et al. (eds.): ‘Abbasid Belles-Lettres; María Rosa Menocal et al. (eds.): The Literature of Al-Andalus; Roger Allen & D.S. Richards: Arabic Literature in the Post-Classical Period.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2019
ePortfolio: No