Paradoxaler Weise sind es ausgerechnet im linken politischen Feld
engagierte lateinamerikanische Persönlichkeiten wie Ernesto „Che“ Guevara und
Frida Kahlo, deren Konterfeis seit den 1990er Jahren dazu dienen, Konsumprodukten
aller Art zum Absatz zu verhelfen: Fotografische Reproduktionen Guevaras und
vor allem Kahlos begegnen uns auf Modeartikeln wie T-Shirts, Handtaschen und
Schuhen; sie sind auf Postern im Pop-Art-Stil zu finden, eignen sich aber auch
zum Vertrieb von Alkoholika, wie das Beispiel eine Tequila-Marke zeigt.
Befeuert wird das werbewirksame Potenzial dieser Persönlichkeiten durch den
Umstand, dass Fan-Art über „Che“ und „Frida“ im Netz ‚viral‘ geht. Ähnlich
verhält es sich mit der argentinischen Politikerin und Präsidentengattin Eva
Perón, die in der Verfilmung des Musicals Evita durch die Pop-Ikone
Madonna ebenso medienwirksam wie massentauglich verkörpert wurde. Längst
sind die genannten ‚fantastic three‘ zu lateinamerikanischen
Exportschlagern avanciert. Sie sind „Medienikonen“ im Sinne Paul Gerhards,
deren Präsenz sich durch nahezu alle Bereiche der Pop- und Hyperkultur zieht,
seien es Malerei, Film und Blog, Interplattformen wie Pinterest oder literarische
Genres wie die (Künstler-)Biographie, der Comic oder das Kinderbuch. Im Seminar
unterziehen wir den anhaltenden „Hype“ um Guevara, Kahlo und Perón einer kritischen
diskurs- und medienanalytischen Betrachtung, bei der wir auch seine Entstehungsgeschichte
berücksichtigen. Das BA-Hauptseminar vermittelt den TeilnehmerInnen nicht nur das
ein begriffliches Instrumentarium, das u.a. die Konzepte der „Transmedialität“,
der „Hyperkulturalität“ und die Diskursanalyse nach Foucault umfasst. Zudem
ermöglicht die Veranstaltungsform des Projektseminars den TeilnehmerInnen, sich
in der Projektgruppe aktuellen medien- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen
zu widmen. Dies gibt der Kreativität der Gruppenmitglieder Raum, erfordert aber
zugleich ihr Engagement und ihre Bereitschaft zur Eigeninitiative. Den Höhepunkt
und Abschluss des Kurses bildet eine hochschulöffentliche Ausstellung, bei der
die Projektgruppen ihre Ergebnisse in Form eines Posters im Format A1 präsentieren.
- Lehrende/r: Beatrice Schuchardt