In dieser Vorlesung werden zentrale Themenstellungen, Methoden und Theorieansätze der linguistischen Gender Studies vorgestellt.
Es sollen sowohl strukturelle Aspekte im Sprachsystem – wie Genusmarkierung, Personenbezeichnungen, das "generische Maskulinum" – als auch mögliche Zusammenhänge von Geschlecht und Kommunikationsverhalten (Stimme, prosodische Modulierungen, stilistische Präferenzen, Diskursverhalten, Präferenzsysteme, mögliche Differenzen in der Gesprächsorganisation und Höflichkeitsmarkierung, geschlechtsspezifischer Gebrauch kommunikativer Gattungen etc.) diskutiert werden. Ferner werden aktuelle Theorien der Genderlinguistik besprochen wie „die These der zwei Kulturen“, das Konzept des „doing gender“ und „indexing gender“ sowie das der „sozialen Konstruktion von Gender in der Interaktion“. Darüber hinaus sollen sprach- und kulturvergleichende Studien präsentiert und deren Ergebnisse in Bezug auf aktuelle Gendertheorien diskutiert werden.
- Lehrende/r: Susanne Günthner
- Lehrende/r: Tim Moritz Hector
- Lehrende/r: Stefanie Pauline Krain
- Lehrende/r: Janine Ngoc-Diem Nguyen