Der Zeichentrickfilm gilt gemeinhin als Filmform, in der das Darstellungspotential allein durch die menschliche Vorstellungskraft beschränkt wird. Entsprechend wurde er seit seinen Anfängen um 1907 vor allem dazu herangezogen, Dinge, Figuren und Welten darzustellen, die mit der herkömmlichen fotografischen Abbildungstechnik des Realfilms gerade nicht hätten wiedergegeben werden können. Über ein Jahrhundert hinweg entstanden so in den unterschiedlichsten Kulturkreisen narrative Zeichentrickfilme, deren Erzählmodi von klar phantastisch bis quasi-dokumentarisch reichen. Die so inszenierten Welten lassen dabei auf Grundlage ihrer Figuren- und Raumkonzeptionen unterschiedliche Norm- und Wertevorstellungen erkennen und Rückschlüsse auf historisch und kulturell bedingte Diskurse zu.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten zeichentricknarrativen und -apparativen Aspekte und Spezifika, erarbeitet deren theoretische Konzeptionalisierung und vermittelt bzw. vertieft analytisch-interpretative Kenntnisse für die filmwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zeichentrickanimationen. Betrachtet werden dabei unterschiedliche Zeichentrickformate vor allem aus dem Bereich der langen unterhaltenden Erzählanimation – von klassischen amerikanischen Cartoons über japanische Anime bis hin zu europäischen und nahöstlichen Zeichentrickfilmen.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die eine Studienleistung in Form einer Sitzungsgestaltung erbringen möchten.
Lektüreempfehlungen:
Matthias C. Hänselmann: Der Zeichentrickfilm. Eine Einführung in die Semiotik und Narratologie der Bildanimation. Marburg 2016.
Paul Wells: Understanding Animation. London, New York 1998.
Bernd Schneider: Cowabunga. Zur Darstellung von Konflikten und ihren Lösungen in Zeichentrickserien. Eine Inhaltsanalyse. Münster, New York 1995.
Jan Siebert: Flexible Figuren. Medienreflexive Komik im Zeichentrickfilm. Bielefeld 2005.
Giannalberto Bendazzi: Animation. A World History. Volume I Foundations – The Golden Age. New York: Routledge 2017.
Jeff Lenburg: The Encyclopedia of Animated Cartoons. New York 2009.
- Lehrende/r: Matthias Hänselmann