Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 35 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über HISLSF und über eine persönliche E-Mail an andreas.feindt@uni-muenster.de. Plätze nicht anwesender Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der ersten Sitzung nach Warteliste vergeben. Das Seminar ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Die Teilnahme in beiden Semestern ist verpflichtend. Im SoSe 2018 wird das Folgeseminar für die Module ELS und SOP ausgewiesen.

Der Umgang mit Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderungen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer. In diesem auf zwei Semester angelegten Seminar werden grundlegende Einsichten und mögliche Handlungsperspektiven erarbeitet.

Die Arbeit im ersten Semester steht unter der Überschrift „Verstehen“ und nimmt neben theoretischen Zugängen zur Thematik die Praxis verschiedener Schulen in den Blick. Selbstständig werden in kleinen Teams systematische Erkundungen der regionalen Schullandschaft vorgenommen.

Im zweiten Semester werden die Erkenntnisse genutzt, um in Kooperation mit den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen weitergehende Handlungsperspektiven für den schulischen Umgang mit Heterogenität zu erarbeiten.

Das Seminar ist im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung verortet und ein hochschuldidaktischer Baustein des neuen, sich im Aufbau befindlichen Lehr-Lern-Labors „Diagnose und Individuelle Förderung“.

Wenn Sie das Praxissemester im dritten Mastersemester absolvieren, dann können Sie das Seminar im 1. und 2. Semester wählen und sich auf die Studienprojekte im Praxissemester vorbereiten. Wenn Sie das Praxissemester im zweiten Mastersemester absolvieren, dann können Sie das Seminar im 3. und 4. Semester wählen und sich in diesem Zusammenhang auch auf Ihre Masterarbeit vorbereiten. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2018/19