Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 35 begrenzt, die Anmeldung erfolgt nur über HISLSF, die endgültige Platzvergabe in der ersten Sitzung. Plätze nicht anwesender Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Warteliste vergeben.

Mit dem Ziel, hochwertige und zukunftsfähige Bildungsstrukturen zu gewährleisten, befindet sich das Bildungssystem in einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Dazu werden bildungspolitische Strategien erarbeitet, die dann als Maßnahmen, Programme oder Projekte in Bildungseinrichtungen umgesetzt werden. Mithilfe von Qualitätssicherung und Evaluation soll sichergestellt werden, dass die intendierten Ziele dieser Maßnahmen auch erreicht werden.

Qualitätssicherung und Evaluation haben nicht nur eine zentrale Funktion im Bildungssystem, sondern stellen eine wichtige Komponente in der Lehrerbildung dar. Die Kultusministerkonferenz (2004) betont in den Standards für die Lehrerbildung die Notwendigkeit einer evaluierenden Haltung im Lehrerberuf: Lehrerinnen und Lehrer sollen die Fähigkeit zur Reflexion über die eigene berufliche Tätigkeit aufweisen und die Ergebnisse von Selbst- und Fremdevaluation im Rahmen eines ständigen Lernprozesses gewinnbringend nutzen, um ihr pädagogisches Handeln zu stetig zu verbessern (Kompetenzbereich Innovieren).

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit dem Themenfeld Qualitätssicherung und Evaluation im Rahmen ihres Berufsfeldpraktikums auseinandersetzen möchten. Nach der Vermittlung grundlegender Konzepte zu Qualität, Qualitätssicherung und Evaluation wird der Fokus auf der Planung von Evaluationen und Verfahren der Qualitätssicherung liegen. Ziel ist es, dass Studierende eine praxisbezogene Reflexion ihres BFP in Bezug auf Qualitätssicherung und Evaluation durchführen. Das Seminar richtet sich daher in erster Linie an Studierende, die die Praxisphase zu ihrem Berufsfeldpraktikum noch nicht absolviert haben (keine Anerkennungsfälle).

Zu Beginn des SoSe 2019 wird es eine Reflexionssitzung zum BFP geben. Der Termin wird rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.  

In diesem Seminar ist die Arbeit im Team wichtig. Daher müssen Studierende, die dieses Seminar wählen, zur Gruppenarbeit und aktiven Teilnahme bereit sein. Im Rahmen des Seminars kommt die Lernplattform Learnweb zum Einsatz. Kenntnisse empirischer Sozialforschung sind für die Teilnahme an diesem Seminar von Vorteil. Die Lektüre von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2018/19