Auf 50 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Weltweit lassen sich Privatisierungstendenzen im Bildungsbereich beobachten. Auch in Deutschland, wo der Privatschulsektor traditionell eher eine untergeordnete Rolle einnimmt, hat die Nachfrage nach privaten Bildungsangeboten in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Derzeit liegt der Anteil privater Schulen bei rund 11%. Dabei ist das Angebot der Privatschulen vielfältig und reicht von privaten, aber öffentlich finanzierten Ersatzschulen wie etwa Waldorfschulen hin zu privat finanzierten, von Vereinen oder Aktiengesellschaften getragenen Ergänzungsschulen, die international anerkannte Abschlüsse vergeben.
Das Seminar wird sich unter anderem mit den Gründen der verstärkten Nachfrage, den rechtlichen Grundlagen und der historischen Entwicklung des Privatschulwesens in Deutschland beschäftigen sowie die Schulkonzepte, die Organisation und die Anforderungen an die Lehrer der unterschiedlichen Privatschultypen genauer betrachten.

 

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2018/19