Als im Laufe des Jahres 2015 die Fluchtmigration nach Deutschland zunahm, war sich Kanzlerin Merkel sicher: „Wir schaffen das!“ In den darauffolgenden drei Jahren wandelte sich diese Argumentation, und die Grenzen des Schaffbaren wurden in den Vordergrund gerückt. Während die Bundespolitik inzwischen zunehmend die Ansicht vertritt, dass die Aufnahme- und Integrationskapazitäten Deutschlands erschöpft seien, wird in den Kommunen in vielerlei Hinsicht bewiesen, was alles geschafft werden kann, wenn öffentliche, zivilgesellschaftliche und private Akteure an einem Strang ziehen.

 

Das Bachelorseminar gibt einen Überblick über Integrationspolitik vor Ort und lässt dabei Theorie und Praxis zu Wort kommen. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die kommunale Verwaltungspraxis und beleuchtet dabei insbesondere die Themenfelder der sozialen Unterstützung und des Wohnens, vulnerabler Gruppen, Arbeit sowie Bildung. Im Seminar wird Hintergrundwissen anhand wissenschaftlicher Literatur erarbeitet und anschließend von den Studierenden im Rahmen von Kurzstudien zu verschiedenen Themen angewendet. Die Ergebnisse der Studien werden im Seminar vorgestellt.

 

Die neun regulären Seminarsitzungen werden durch eine Reihe von Vorträgen externer Expert_innen ergänzt. Angefragt sind:

  • 25.10.2018, 19-20 Uhr: Prof. Dr. Jörg Bogumil, Ruhr-Universität Bochum: „Querschnittsthema Integration in der lokalen Verwaltung“;
  • 22.11.2018, 19-20 Uhr: Jochen Köhnke, Ressortleiter für Kultur und Integration der Stadt Iserlohn: „Kommunale Integrationspolitik und ihre Handlungsspielräume – Münster und Iserlohn im Vergleich“;
  • 13.12.2018, 19-20 Uhr: Kirsten Eichler, GGUA Flüchtlingshilfe: „Arbeitsmarktintegration in der Praxis“;
  • 17.01.2019, 18:30-20 Uhr: Ma’an Mouslli: Filmvorführung „Newcomers“ und anschließende Diskussion mit dem Regisseur.

 

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema im Rahmen des Seminarthemas erbracht.

 

Grundlagenliteratur:

Knuth, Matthias (2016): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Arbeitsmarktpolitik reformieren, Qualifikationen vermitteln. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO Diskurs, 2016, 21).

Krause, Ulrike (2017): Die Flüchtling – der Flüchtling als Frau. Genderreflexiver Zugang. In: Cinur Ghaderi und Thomas Eppenstein (Hg.): Flüchtlinge. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 79–93.

El-Mafaalani, Aladin; Kemper, Thomas (2017): Bildungsteilhabe geflüchteter Kinder und Jugendlicher im regionalen Vergleich. In: Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 1 (2), S. 173–217.

Schammann, Hannes (2017): Stadt, Land, Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik in Deutschland. In: Marlon Barbehön und Sybille Münch (Hg.): Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik. Wiesbaden: Springer VS (Stadtforschung aktuell, 122), S. 91–117.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2018/19