Auf 35 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Das Seminar untersucht das professionelle Beratungshandeln im Feld der Erwachsenenbildung. Im Fokus der Forschung stehen hierbei einerseits Fragen zur Handlungsmotivation, Selbstwahrnehmung und dem Biografiebezug zur alltäglichen Praxis. Andererseits wendet sich der Blick auf Interaktionsmuster und Beziehungskonstruktionen in einer Beratungssituation.
Es werden Forschungsergebnisse zu diesen Themenkomplexen theoretisch-diskursiv eingeordnet sowie eigene Forschungsarbeiten in einer qualitativ-explorativen Ausrichtung ermöglicht. Das Seminar ist angebunden an laufende Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Die Veranstaltung ist 4-stündig angesetzt, mit abwechselnden Präsenz- und Selbstarbeitsphasen. Es wird Möglichkeit geboten zu eigenständigen Fallarbeiten, projektbezogenem Forschen und selbstständigen Feldstudien. Die Motivation zum eigenmächtigen Arbeiten ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2018/19