Die Veranstaltung ist auf 35 Teilnehmer begrenzt, Anmeldung erforderlich!

Rahmenthema des Seminars ist das Forschende Lernen, welches sich definieren lässt „als ein zyklischer, an den Phasen eines empirischen wissenschaftlichen Forschungsprozesses orientierter Lernprozess, der theorie- und erfahrungsbasiert dem individuellen Erkenntnisgewinn im beruflichen Kontext und damit der Ermöglichung professionellen Handelns dient“ (van Ophuysen, Behrmann, Bloh, Homt & Schmidt, 2017, S. 282).
Im Rahmen des ersten Teils des Seminars (SoSe 2018) wurden Interviews geführt, welche in diesem Seminar
ausgewertet werden. Anhand der erhobenen Interviewdaten und auf Grundlage der qualitativen Inhaltsanalyse nach P. Mayring werden Forschungsschritte, wie das Transkribieren, das Erstellen eines Kategoriensystems, das Verwalten von Daten und der Prozess des Codierens kennengelernt. Grundlegend für die Datenauswertung ist die Arbeit mit der Software Maxqda. Die Studierenden werden auf die Berichtlegung zu einer gewählten Forschungsfrage vorbereitet. Das Seminar bietet durch den forschungspraktischen Bezug eine gute Möglichkeit zur Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Mitarbeit auch außerhalb der Sitzungen und zur Zusammenarbeiten in Kleingruppen wird vorausgesetzt. Eine Teilnahme am vorherigen 1. Seminarteil ist wünschenswert, aber nicht erforderlich.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2018/19