Auf 35 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Dieses Seminar befasst sich zunächst grundlegend mit der Frage, wie Bildungspolitik in Deutschland organisiert und gestaltet wird. Es geht vor allem um rechtliche Regelungen, Akteure und ihre Kompetenzen. Im Verlauf unserer Bearbeitung des Themas ergeben sich mögliche Schwerpunkte, die aber nicht vorab festgelegt werden können. Es könnte sich z.B. anbieten, die für Bildung relevanten Konzepte der Parteien oder anderer gesellschaftlicher „Mitspieler“ zu studieren, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu identifizieren, die im Bildungswesen bearbeitet werden müssen oder Fragen zum Verhältnis von Politik und erziehungswissenschaftlicher Forschung zu diskutieren. Die Studierenden haben jede Möglichkeit, ihre spezifischen Interessen einzubringen. Ein generelles Interesse an politischen Fragen im Feld der Bildung ist allerdings Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2018/19