Neue Zeitungen sind eine Textsorte (oder mehrere, was im Seminar zu diskutieren ist), die als Vorläufer der späteren Wochenzeitungen gilt. Neue Zeitungen wurden als kurze Flugschriften gedruckt und vorgelesen (oder gesungen) und bilden damit eine interessante Schnittstelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das Themenspektrum ist breit und reicht von politischer Kriegsberichterstattung bis zu human interest stories mit erbauenden und unterhaltenden Elementen.
Im ersten Drittel des Seminars erarbeiten wir Grundlagen im Aufbau eines Korpus (einer systematischen Textsammlung) zu einer älteren Sprachstufe des Deutschen und bereiten in Partnerarbeit einen Text für das Korpus auf. Gleichzeitig erarbeiten wir anhand ausgewählter Sekundärliteratur den Forschungsstand.
Im zweiten Drittel untersuchen Sie in Partnerarbeit ein Phänomen Ihrer Wahl (zum Beispiel Graphematik, Morphologie, Syntax, Textsortenfragen und -vergleiche) am gemeinsam erweiterten Korpus neuer Zeitungen.
Im letzten Abschnitt des Seminars können Sie (je nach zu erbringender Leistung) die Forschungsergebnisse in einer Sitzungsgestaltung präsentieren bzw. einen kurzen Werkstattbericht mit Fragen und Diskussion zur Hausarbeit einbringen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2018/19
ePortfolio: No