Im Deutschunterricht erfordert der Umgang mit verschiedenen Heterogenitätsdimensionen, die sich insbesondere in den unterschiedlichen sprachlichen, kognitiven und metakognitiven Fähigkeiten der Schüler/-innen zeigen, im Bereich der Förderung des Textverständnisses eine reflektierte Material- und Unterrichtsgestaltung. Auf der Grundlage von theoretischen Konzepten werden Unterrichtssettings und binnendifferenzierte Materialien für die Vermittlung und das Training von Textverstehen durch Lesestrategien entwickelt und erprobt. Anschließend werden in der Schulpraxis gemeinsam mit schulischen Lehrkräften kooperativ Praxisprojekte durchgeführt und evaluiert. Die Studierenden gewinnen dadurch die Kompetenz, theoretische Konzeptionen zur Förderung des Textverständnisses in heterogenen schulischen Kontexten umzusetzen und die Praxiserfahrungen zu reflektieren.

 

Das Seminar findet im Rahmen des Teilprojekts 4 des Programms zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Münster statt, in dem die Fächer Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik didaktische und methodische Modelle zum Thema Textverstehen erarbeiten und diese in der Schulpraxis umsetzen.

Damit besteht das Seminar zwingend aus einem theoretischen und einem schulpraktischen Teil.

Die Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters bildet die Vorbereitung auf den Einsatz in einer Grundschule und einer weiterführenden Schule in Münster und Warendorf in der 3.-5. Jahrgangsstufe. Die Zeiträume der Mitarbeit in den Schulen können zeitlich unterschiedlich ausgestaltet sein und orientieren sich u. a. an Vorgaben der Schulen. Für die Arbeit in den Schulen wird ein Zertifikat ausgestellt; über eine Anerkennung als Berufsfeldpraktikum ist noch nicht abschließend entschieden.

 

Eine Anmeldung über E-Mail ist zwingend erforderlich:

Melda Baysal Walsh, Ph. D.

baysalwalsh@uni-muenster.de

 

Falls kein Interesse an der Durchführung der Programme an Kooperationsschulen in Zusammenarbeit mit Deutschlehrern besteht, sollten Sie sich für das parallel laufende Seminar „Inklusive Leseförderung” (Nr. 096258) anmelden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: Semesterunabhängig