M.Ed. students who have earned their bachelor's degree at another university (or - in rare cases - who have switched between different study programmes at the university of Münster) may have to take additional credit points to fulfil the Admissions Regulations for Teacher Trainees (LZV). You will be notified by the LZV office shortly after enrolling at the University of Münster if you need to take additional steps to fulfil the LZV criteria.

In this folder, information will be distributed for those students who need additional credit points or certifications at the English Department to fulfil the LZV criteria. 

Studierende des Master of Education (M.Ed.), die ihren Bachelor-Abschluss an einer anderen Universität erworben haben (oder - in seltenen Fällen - die den Studiengang innerhalb der Universität Münster gewechselt haben), müssen möglicherweise zusätzliche Leistungspunkte erwerben, um den Zulassungsvoraussetzungen für Lehramtsstudierende (LZV) zu entsprechen. Sie werden kurz nach der Immatrikulation an der Universität Münster vom LZV-Büro benachrichtigt, wenn Sie weitere Schritte unternehmen müssen, um die LZV-Kriterien zu erfüllen.

In diesem Ordner werden Informationen für Studierende bereitgestellt, die zusätzliche Leistungspunkte oder Nachweise im Fach Englisch benötigen, um die LZV-Kriterien zu erfüllen.

Semester: Semesterunabhängig
Test field: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Eine Schule ist für Schülerinnen und Schüler Lernort, Erfahrungswelt und Sozialisationsraum, für Lehrerinnen und Lehrer ihr Arbeitsplatz und für die gesamte Gesellschaft eine Institution, die der sozialen Reproduktion von Generation zu Generation dient. Diesen komplexen Zusammenhang mitzugestalten, gehört zum Berufsbild und Anforderungsprofil von Lehrkräften; so hat die Kulturministerkonferenz 2000 und 2019 eine von fünf zentralen professionellen Aufgaben ihrer Tätigkeit formuliert: „Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Schulentwicklung, an der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas.“ Und die dafür erforderliche Kompetenz sollte auch integraler Bestandteil ihres professionellen Selbstverständnisses sein. Jede einzelne Schule ist Teil des Schulsystems mit vielen Ebenen der Steuerung: vom Arrangieren der einzelnen Lernsituationen, der Organisation der Einzelschule und der bildungspolitischen Lenkung auf föderaler, nationaler und internationaler Stufe. Dieses komplexe Zusammenspiel von Mikro-, Meso- und Makroebenen muss durchschaut und verstanden werden, um Schulentwicklung aus beruflicher Perspektive qualitativ und effektiv mitbestimmen und an der Governance von Schule mitwirken zu können. Dazu will das Seminar Grundlagen schaffen.

Zu Veranstaltungsbeginn wird für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Seminar ein Learnweb-Kurs und ein gedruckter Reader mit grundlegenden Quellen und schulpädagogischen Texten zur Verfügung stehen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22
Test field: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein

In diesem Learnwebkurs sind alle wichtigen Informationen rund um das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education zu finden - vom Studienaufbau, über die Studienorganisation und die Praxisbezogenen Studien hin zu Hinweisen für Hochschulwechsler*innen und Beratungsangeboten.

Semester: Semesterunabhängig
Test field: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein