Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 13

Erarbeitung – Warum dreht sich die „Wärmeschlange“? - Die Lehrperson hat den Versuch mit der Wärmeschlange vorbereitet und führt ihn durch. Die Schülerinnen und Schüler beobachten, was passiert, äußern ihre Vermutungen zu den Beobachtungen und bringen diese mit dem Aufsteigen warmer Luft in Verbindung. (Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)

Kontextinformationen

Die Szene stammt aus einer längeren Unterrichtseinheit zum Thema „Luft“. In den beiden aufgenommenen Doppelstunden (DS) geht es darum, die Eigenschaften von warmer Luft zu untersuchen. Der Unterricht wurde in einer dritten Klasse durchgeführt.
In der 1. DS wird der Frage nachgegangen, was mit erwärmter, „eingesperrter“ Luft passiert. Die Lehrperson (LP) notiert die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) und startet dann eine „Wunschrakete“ (Ein leerer, aufgefalteter Teebeutel wird auf einen Teller gestellt und am oberen Ende angezündet. Er brennt herunter und die Aschenreste steigen wie eine Rakete in die Luft). Auch hier äußern die SuS ihre Vermutungen und suchen nach Erklärungen. Anschließend führt die LP den Luftballonflaschen- und den Flaschengeistversuch ein. Die SuS führen die Versuche durch und können beobachten, dass sich der Ballon aufbläht bzw. die Münze auf der Flasche zu klappern beginnt, wenn die kalte Luft in der Flasche erwärmt wird. Die Kinder führen diese Phänomene darauf zurück, dass warme Luft aufsteigt. Ein Demonstrationsversuch zeigt, dass sich der Ballon auch aufbläht, wenn die Flasche auf dem Kopf steht. Die SuS überlegen weiter, was passiert, wenn die warme Flasche mit dem aufgeblähten Ballon in kaltes Wasser gestellt wird.
In der 2. DS wird der Frage nachgegangen, was mit der warmen Luft passiert, wenn sie nicht eingesperrt ist. Die LP stellen eine Art Kamin über eine Herdplatte und legt ein Gitter darauf. Die SuS beobachten, dass die warme Luft aufsteigt und dabei die auf dem Gitter liegenden Federn mitträgt. Je weiter die Federn von der Wärmequelle entfernt sind, desto mehr kühlt die Luft ab und die Federn fallen herab. Im Unterrichtsgespräch übertragen die SuS diesen Vorgang auf die Funktionsweise des Heißluftballons und die LP erzählt die Geschichte der Gebrüder Montgolfier (Erfinder des ersten Heißluftballons). In einem weiteren Demonstrationsversuch stülpt die LP eine Plastiktüte über den Heißluftkamin und lässt sie an die Decke steigen. Zum Abschluss der Stunde stellen die SuS eine Wärmeschlange her und erarbeiten ihre Funktionsweise.
Ziel der 2. DS ist, dass die SuS erkennen, dass warme Luft nach oben steigt und kalte Luft sinkt. Sie sollen dieses Phänomen beim Heißluftballon wiedererkennen und das neu gewonnene Wissen auf die Funktionsweise der Wärmeschlange übertragen.

Szene
Die LP hat den Versuch mit der Wärmeschlange vorbereitet und führt ihn im Sitzkreis durch. Die SuS beobachten, was passiert. Sie bringen ihre Vermutungen zu den Beobachtungen ein und bringen diese mit dem Aufsteigen warmer Luft in Verbindung.
Die Szene findet in der zweiten Hälfte der 2. DS statt.

Lehrpersonen-Handeln
Die LP bereitet den Demonstrationsversuch vor und führt ihn durch. Sie regt die SuS zum Einbringen von Vermutungen und Erklärungen an, stellt Rückfragen und unterstützt beim Klären von Fragen zum Vorgang.

Möglicher Analysefokus

Einen vollständigen Analyseauftrag können Sie als PDF herunterladen:Analyseauftrag und Kontextinformationen
Diese Unterrichtseinheit eignet sich u.a. zur Analyse folgender Aspekte:
  • Unterrichtsphasen: Erarbeitung
  • Formen der Lernunterstützung: Kognitive Konflikte auslösen; Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln; Anwendung von Konzepten ermöglichen; Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen; Hervorheben; Veranschaulichen
  • Aktivitäten der SuS: Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden; Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
  • Unterrichtsthemen: Luft
  • Klassenstufe: Klasse 3

Tags

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA6 · Stillarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen