Was passiert, wenn eine Balkenbrücke belastet wird?

Thema der 1. Doppelstunde: Was passiert, wenn eine Balkenbrücke belastet wird?

Kapitel

  • 1
    Einstiegsphase
  • 2
    Erarbeitungsphase
  • 3
    Reflexionsphase

Zweite Unterrichtseinheit zum Thema Brücken:

Brücken und was sie stabil macht (Klasse 4)

Beschreibung der ersten Doppelstunde

Nach der Erinnerung an das Thema einer vorherigen Stunde, „Was macht Bogenbrücken stabil?“, folgt eine Überleitung zum Thema der heutigen Stunde, „Balkenbrücken“. Dazu werden gemeinsam mit den SuS die bereits eingeführten Begriffe „Träger“, „Stütze“ und „Auflager“ wiederholt sowie ihre Funktionsweise erklärt. Danach wird den SuS zur Veranschaulichung des heutigen Themas eine Balkenbrücke gezeigt. Die SuS sollen in Partnerarbeit vermuten, was eine Balkenbrücke stabil macht. Die Vermutungen (eine Balkenbrücke kann durch einen breiteren Träger, einen dickeren Träger, mehr Stützen und durch Gegengewichte an den Enden des Trägers stabilisiert werden) werden an der Tafel sichtbar festgehalten. Nachdem exemplarisch gezeigt wird, wie eine Vermutung überprüft werden kann, prüfen die SuS im Anschluss die weiteren Vermutungen in Partnerarbeit. Nach der Erarbeitung kommen die SuS im Plenum zusammen. Sie beschreiben ihre Versuchsdurchführung, erklären ihre Ergebnisse und führen sie im Plenum vor. Im Anschluss daran wird gemeinsam geklärt, warum die Verdickung der Fahrbahn eine Balkenbrücke stabiler macht. Die SuS zeichnen eine Skizze von der Tafel ab und schreiben eigene dazugehörige Erklärungen in ihr Forscherbuch. Am Ende der Stunde erhalten die SuS eine Hausaufgabe.

Tags

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung