Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Thema der 3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Kapitel

  • 1
    Einstiegsphase
  • 2
    Erarbeitungsphase
  • 3
    Reflexionsphase

Erste Unterrichtseinheit zum Thema Schall:

Schall - was ist das? (Klasse 4)

Beschreibung der dritten Doppelstunde

Zu Beginn der Doppelstunde wird der bisherige Verlauf der Unterrichtsreihe wiederholt, in der die SuS zuerst auf einer Geräuschelandkarte verschiedene Geräusche aufgeschrieben haben, die sie in der Schule gehört haben. Danach haben sie über die Arbeitsweisen von Forschern nachgedacht sowie das Vorgehen beim Forschen in Form eines „Forscherkreises“ wiederholt. Ausgehend von ihren Beobachtungen haben die SuS Fragen zum Unterrichtsthema „Schall“ gesammelt („Wann können wir was hören?“ bzw. „Was ist Schall?“, „Wie können wir ein Geräusch stoppen?“, „Wie entstehen laute/leise Töne?“, „Wie entstehen tiefe/hohe Töne?“), die sie auf der Grundlage des Erarbeiteten klären. Nach dieser Einführung folgt ein Demonstrationsversuch, in dem die Übertragung von Schall in der Luft mittels zweier Gläser thematisiert wird, wobei auf dem einen Glas ein dünner Metallstab liegt. Aus diesem Versuch wird die Frage der heutigen Stunde abgeleitet. Die SuS sollen untersuchen, ob Schall auch in anderen Stoffen als Luft weitergeleitet werden kann. Es folgt eine arbeitsteilige Gruppenarbeit zur Ausbreitung bzw. Weiterleitung von Schall, in der die SuS fünf Versuche (1. „Die Löffelglocke“, 2. „Stimmgabel am Ellbogen“, 3. „Das Schnurtelefon“, 4. „Der Wundertisch“, 5. „Treppengeländer-Telefon“) durchführen. Nach dieser Erarbeitungsphase werden die Beobachtungen und Erklärungsversuche der SuS besprochen: Im gemeinsamen Gespräch wird gefolgert, dass Schall durch verschiedene Stoffe und Materialien (Schnur, Metall, Knochen, Haut, Holz) übertragen werden kann. Der Ton klingt dabei, je nachdem wie er erzeugt und übertragen wird, verschieden. Zusätzlich wird ein Versuch vorgeführt, den ein Schüler selbstständig entwickelt hat. Dazu legt dieser einen klingelnden Wecker in eine Plastikdose und verschließt diese. Anschließend pumpt er die Luft mit einer Vakuumpumpe aus dem Behälter. Je mehr Luft er heraussaugt, desto leiser wird das Klingeln des Weckers. Durch diesen Versuch wird den SuS veranschaulicht, dass Schall irgendein Medium zur Übertragung benötigt. Wird dieses Medium (in diesem Beispiel die Luft) entfernt, wird der Schall nicht mehr übertragen und das Geräusch ist nicht mehr zu hören. Zum Abschluss gibt die Lehrerin einen Ausblick auf die nächste Stunde, in der die Funktionsweise des Ohres thematisiert und verschiedene Musikinstrumente untersucht werden sollen.

Tags

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung