Wie entsteht Schall?

Thema der 1. Doppelstunde: Wie entsteht Schall?

Kapitel

  • 01
    Einstiegsphase
  • 02
    _Unterrichtsgespräch
  • 03
    _Unterrichtsgespräch
  • 04
    _Lehrerdemonstration/ Unterrichtsgespräch
  • 05
    Erarbeitungsphase
  • 06
    _Lehrerinstruktion
  • 07
    _Vermuten - Partnerarbeit
  • 08
    Zwischenreflexion
  • 09
    _Unterrichtsgespräch
  • 10
    _Lehrerinstruktion
  • 11
    _Übergang
  • 12
    Vertiefungsphase
  • 13
    _Experimentieren - Gruppenarbeit
  • 14
    Reflexionsphase
  • 15
    _Unterrichtsgespräch

Erste Unterrichtseinheit zum Thema Schall:

Schall - was ist das? (Klasse 4)

Beschreibung der ersten Doppelstunde

Zu Beginn der Stunde begrüßt die Lehrerin die SuS mit einem Lied. Anschließend werden die Arbeitsweisen eines Forschers erarbeitet. Dann stellen die SuS zum Einstieg ihre „Geräuschelandschaften“ vor, welche sie zuvor schon erstellt hatten, indem sie verschiedene Geräusche aufgeschrieben haben, die sie an unterschiedlichen Orten in der Schule wahrgenommen hatten. Anschließend demonstriert die Lehrerin einen Versuch, bei dem sie mit einem Finger über den Glasrand eines Weinglases streicht und dadurch einen Ton erzeugt. Das Glas ist dabei mal mehr oder weniger mit Wasser befüllt, sodass unterschiedlich hohe Töne zu hören sind. Die SuS äußern ihre Vermutungen zu dem Versuch und entwickeln zusammen mit der Lehrerin Fragen zum Thema Schall („Wann können wir was hören?“, „Was ist Schall?“, „Wie können wir ein Geräusch stoppen?“, „Wie entstehen laute/leise Töne?“, „Wie entstehen tiefe/hohe Töne?“). Schließlich gehen sie in dieser Stunde der Forscherfrage nach „Wie entsteht Schall?“. In einer ersten Murmelphase sollen die SuS in Partnerarbeit überlegen, was Schall ist, wie dieser entsteht und wie man Schall mit den zu benutzenden Materialien erzeugen kann. Die Ideen sollen die SuS in ihrem Forscherbuch notieren. In der darauffolgenden Erarbeitungsphase versuchen die SuS in Gruppenarbeit mit verschiedenen Materialien zu erforschen, wie Schall entsteht. Dabei verwenden sie Trommeln, Bastelpapier, Lineale, Stimmgabeln, Triangeln und „Gummigitarren“ aus Plastikdosen und Gummibändern. Abschließend wird das Ergebnis, dass etwas in Schwingung, also in schnelle Bewegung versetzt werden muss, damit ein Ton erzeugt wird, im Unterrichtsgespräch mit der Lehrerin zusammengefasst.

Tags

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung