Eine Brücke ohne Stützen

Thema der 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen – die Kragbogenbrücke

Kapitel

  • 1
    Einstiegsphase
  • 2
    Erarbeitungsphase I
  • 3
    Reflexionsphase I
  • 4
    Orientierungsphase
  • 5
    Erarbeitungsphase II
  • 6
    Reflexionsphase II

Erste Unterrichtseinheit zum Thema Brücken:

Bogenbrücken und was sie stabil macht (Klasse 2)

Beschreibung der ersten Doppelstunde

Nachdem die SuS ihre Hausaufgaben (Brückensteckbriefe) vorgestellt haben, lässt die Lehrkraft die SuS vermuten, wie die Menschen in früheren Zeiten einen Fluss überquert haben. Die SuS bekommen nachfolgend die Aufgabe, in Partnerarbeit eine Brücke mit sieben Bauklötzen zu konstruieren. Nach der Arbeitsphase werden exemplarisch drei Brückenkonstruktionen der SuS miteinander verglichen und Gründe ihrer Stabilität herausgearbeitet. Die Lehrkraft führt die Begriffe „Stütze“ und „Träger“ ein. Dabei wird speziell auf die Funktion der Stützen für die Stabilität der Brücke eingegangen. Nachfolgend werden die Erkenntnisse schriftlich festgehalten. Die zweite Aufgabe der SuS besteht darin, eine Brücke ohne Stützen, mit nur fünf Bauklötzen, zu konstruieren (weil in einem reißenden Bach keine Stütze stehen kann). Gemeinsam werden Ideen geäußert, wie das Problem zu lösen ist. Diese werden wieder in Partnerarbeit umgesetzt, überprüft und ggf. weiterentwickelt. Die nachfolgende Ergebnispräsentation erfolgt im Sitzkreis. Hier wird gemeinsam erarbeitet, dass die überragenden Steine nur im Gleichgewicht sind, wenn sie nicht mit mehr als mit der Hälfte ihrer Länge über den darunter liegenden Stein herausragen. Der Begriff Kragbogenbrücke wird eingeführt. Zum Abschluss lässt die Lehrkraft die Kinder Vermutungen darüber anstellen, wie mit zwei zusätzlichen Bausteinen die Stabilität der Kragbogenbrücke erhöht werden kann. Das Thema der folgenden Doppelstunde wird angekündigt.

Tags

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung