Der Webserverpark
Der Abschied von der AIX-DCE/DFS-Infrastruktur war Anlass für die Entwicklung einer grundlegend neu konzipierten Infrastruktur für die zentralen WWW-Server. Das neue Konzept auf Basis von Linux-Servern, GPFS-Dateisystem und SAN-Datenspeicherung berücksichtigt die gestiegenen Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit ebenso wie die Belange und geänderten, vielfältigen Bedürfnisse der Informationsanbieter.
Die nachfolgenden Seiten beschreiben ausführlicher:
- Konzeption des Webserverparks
- URLs und Webspaces
- Pflege eines Webspaces mit SSH / SCP / SFTP
Pflege eines Webspaces über ein Netzwerklaufwerk (SMB)ab 21.12.2022 nicht mehr verfügbar- Eigene Einstellungen im Webserverpark (über .htaccess-Dateien)
- WWW-Zugriffsrechte (WWW-Seiten für beschränkte Nutzerkreise)
- Einbindung von Webspaces ins zentrale Single Sign-On (SSO)
- Einbindung eines E-Mail-Formulars
- Hinweise für eigene Programme (in PHP usw.)
- Verwendung einer MySQL-/MariaDB-Datenbank
- Sicherungskopien
Neu (März 2018): Alle technischen Betreuer der hier beschriebenen Webspaces werden gebeten, sich in den E-Mail-Verteiler www-admins@listserv.uni-muenster.de aufnehmen zu lassen. Das gilt insbesondere dann, wenn in diesen Webspaces eigene Software eingesetzt wird. Über diesen E-Mail-Verteiler werden Systemaktualisierungen, Änderungen und sonstige Ereignisse bekannt gegeben, die möglicherweise dazu führen, dass Anpassungsarbeiten an der installierten Software oder an Konfigurationsdateien (.htaccess usw.) notwendig werden. (Beispiele: Umstellung auf neue PHP-Version oder neue Betriebssystemversion, Änderungen an zentral bereitgestellter Software usw.).
Bei allen technischen Fragen zum Webserverpark können Sie sich an wwwadmin@uni-muenster.de wenden.