Forschung

In der Arbeitsstelle wird auch geforscht. Denn wir wissen:

„Der Forscher fußt auf ehrlicher Arbeit. Er fußt auf der Arbeit die kontrolliert werden kann. [...] Pünktlichkeit und Treue im kleinen sind die Tugenden, in denen der Forscher auf jeder Stufe so groß sein sollte, wie irgend ein exemplarischer Mensch.

H. Scholz, "Der Forscher" (1942)

© HSDE

Forschungspapiere und Vorträge

Projektnahe Papiere und Beiträge zu Konferenzen entstehen im Zuge der Arbeit an der Edition. Die folgende Liste - ergänzt um einige Texte, die vor Beginn der Projektförderung entstanden - vermittelt einen Eindruck.

  • Strobach, Niko: "Heinrich Scholz. Eine Dokumentation." In: R. Schmücker/J. Müller- Salo (Hgg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Brill mentis: Leiden 2020, 125–158.
  • Strobach, Niko: „Umbruch und Fortentwicklung. Heinrich Scholz als Zeitzeuge des Paradigmenwechsels in der Logik.“ Konferenz "Begriffe der Logik - Logik der Begriffe", Leipzig, 7.10.21. Druckfassung als: „Heinrich Scholz als Zeitzeuge des Paradigmenwechsels in der Logik.“ in Ficara, Elena et al. (Hgg.): Rethinking the History of Logics, Mathematics and Exact Sciences. College Publications (London), Band 2, 503-522.
  • Strobach, Niko: "Zusammenprall von Kulturen oder geteiltes Paradigma? Heinrich Scholz für und gegen den Wiener Kreis." In: Martin Lemke et al. (2023): Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum. Studien zur Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 327-351.  
  • Reinhart, Monja: „Mathematische Logik und Grundlagenkrise. Autobiographisches Denken beim frühen Heinrich Scholz.“ 23. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik (RheWeSe), Paderborn, 7.7.23.
  • Reinhart, Monja: „Ausgerechnet Münster?! Heinrich Scholz und die Gründung der Leibniz-Edition.“ Rethinking the History of Logic./Die Geschichte der Logik neu denken, 14.07.2023-16.07.2023, Paderborn, 15.7.23.
  • Reinhart, Monja: „Die Rolle von Heinrich Scholz bei der Etablierung der Leibniz-Edition in Münster“, XI. Internationaler Leibniz-Kongress, 31.7-4.8.23, Hannover, 2.8.23.
  • Reinhart, Monja: „Sinn des Lebens und Liebe zur Mathematik: Sonntagsspaziergang mit Scholz und Schlick.“ Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises 26.-29.9.23, Rostock, 27.9.23, erscheint 2024 im Band zur "Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises".
  • Reinhart, Monja: „Über Logik und den Sinn des Lebens.“ Institutskolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Münster, 13.12.23.
  • Strobach, Niko: „Edition und Geschichtsschreibung – ein Werkstattbericht aus der Arbeit an der Heinrich Scholz Digital Edition in Münster.“ Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises, Rostock, 28.9.23.
  • Strobach, Niko: “The murder of Professor Schlick and why Heinrich Scholz did not approve of it”, Wien 5.9.22, erscheint 2025 als “Why Heinrich Scholz did not approve of the murder of Moritz Schlick” im Band zur Tagung „Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises, Rostock, 26.-29.9.23.“
  • Strobach, Niko: „'In der KZ hat es nicht gestanden.' Heinrich Scholz über den Tod von Felix Hausdorff“, 24. RheWeSe, Bonn, 26.1.2024. Druckfassung als „Heinrich Scholz über den Tod von Felix Hausdorff“ in: Krömer, Ralf/Nickel, Gregor (Hgg.): Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Band 18 (2024), Siegen: Universitätsverlag Siegen, 177-194. 
  • Strobach, Niko: “Scholz and Wittgenstein - a long-term observation.” Wittgenstein-Archiv Bergen/Norwegen, 11.6.2024.
  • Strobach, Niko: „Heinrich Scholz und die religiöse Musik.“ Erscheint 2025 in: Benjamins, Rick/Jedan, Christoph (Hgg.) The Changing Shape of Christianity-Themes from the Work of Arie Molendijk. Sonderheft von Nederlands Theologisch Tijdschrift - Journal for Theology and the Study of Religion.