Regionales MINT-EC-NRW-Camp am IBBP

Für einen interessanten Einblick in die Welt der Mikroalgen und der Photosynthese, veranstaltete die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Hippler am 22. und 23. August das erste regionale MINT-EC-NRW-Camp am Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen (IBBP).
Unter Anleitung durch Simon Bütfering und Ole Jünemann (MSc Studenten) konnten die Teilnehmenden eine vergleichende Analyse von Chlamydomonas Photosynthese Mutanten sowohl auf genetischer als auch phänotypischer Ebene durchführen. Durch ausgewählte Beispiele konnten so nicht nur Methoden der modernen Molekularbiologie gezeigt, sondern auch ein tieferes Verständnis für die regulativen Prozesse in der Photosynthese vermittelt werden. Hierbei spielt die Protonen-motorische Kraft (PMF) eine zentrale Rolle.
In einem Experiment sind Chlamydomonas Mutanten auf Homoplasmie untersucht und mit Hilfe einer PAM (Photosynthese-Aktivität-Messung) charakterisiert worden. Abschließend wurde eine Fluoreszenzsonde in vivo nachgewiesen und Überlegungen zum Einfluss auf die Physiologie angestellt. Die generierten Daten und Erkenntnisse wurden in einer Abschlussbesprechung mit den Teilnehmenden begeistert diskutiert.
Im Programmpunkt „Meet a Scientist“ haben die Teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler getroffen und es wurde nicht nur über aktuelle Forschung sondern auch über den potentiellen Werdegang eines Wissenschaftlers berichtet.
Am Ende der zweitägigen Veranstaltung ließ man im Innenhof des IBBP bei herrlichem Wetter und Kaltgetränken den Tag ausklingen. Die Teilnehmenden waren begeistert von der Laborarbeit und der Möglichkeit, moderne biotechnologische Methoden hautnah zu erleben.