Transfer

MINT-EC-NRW-Camp 2025 am IBBP

Gentechnik und Biochemie in der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii
Schüler:innen beim Besuch des MINT-EC Camps 2025 und ihre Betreuenden der AG Hippler
© Ole Jünemann

Dieses Jahr ging das regionale MINT-EC-NRW-Camp am Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen (IBBP) in die zweite Runde – und das mit vollem Erfolg. Aus fünf verschiedenen Münsteraner und Coesfelder Gymnasien nahmen insgesamt 16 Schüler:innen der Q1 am Kurs zu Gentechnik und Biochemie in der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii teil.

Das dreitägige Camp gliederte sich in ein theoretisches Seminar am 8. Oktober sowie ein Laborpraktikum am 27. und 28. Oktober 2025. Die Teilnehmenden untersuchten Algenzellen auf das Vorhandensein einer Plastommutation und führten eigenständig einen PCR-Test durch. Außerdem wurde im Kurs demonstriert, wie Chloroplasten mithilfe einer biolistischen Genkanone transformiert werden können. In einem biochemischen Experiment isolierten die Schüler:innen ein rekombinantes Photosynthese-Protein aus einem Zellextrakt und wiesen anschließend ein GFP-Derivat in vivo durch Fluoreszenz-Spektroskopie nach. Die gewonnenen Daten und Ergebnisse wurden in einer ausführlichen Abschlussdiskussion gemeinsam ausgewertet.

Wie bereits im letzten Jahr trafen die Schüler:innen im Programmpunkt „Meet a Scientist“ internationale Wissenschaftler:innen des IBBP und erhielten spannende Einblicke in den vielfältigen Weg in die Wissenschaft sowie den Alltag als Forscher:in. Ein besonderes Erlebnis war auch das gemeinsame Mittagessen in der Universitätsmensa, so die Teilnehmenden.

Der Kurs wurde geleitet von Ole Jünemann, Simon Bütfering und Anna Erpenbeck aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Hippler. Ein herzlicher Dank gilt den Gastredner:innen und Ulrike Möller, MINT-Koordinatorin am Kardinal-von-Galen-Gymnasium, für die hervorragende Kooperation – sowie allen Teilnehmenden für die tolle gemeinsame Zeit!

Regionales MINT-EC-NRW-Camp am IBBP

© Ole Jünemann

Für einen interessanten Einblick in die Welt der Mikroalgen und der Photosynthese, veranstaltete die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Hippler am 22. und 23. August das erste regionale MINT-EC-NRW-Camp am Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen (IBBP).

Unter Anleitung durch Simon Bütfering und Ole Jünemann (MSc Studenten) konnten die Teilnehmenden eine vergleichende Analyse von Chlamydomonas Photosynthese Mutanten sowohl auf genetischer als auch phänotypischer Ebene durchführen. Durch ausgewählte Beispiele konnten so nicht nur Methoden der modernen Molekularbiologie gezeigt, sondern auch ein tieferes Verständnis für die regulativen Prozesse in der Photosynthese vermittelt werden. Hierbei spielt die Protonen-motorische Kraft (PMF) eine zentrale Rolle.

In einem Experiment sind Chlamydomonas Mutanten auf Homoplasmie untersucht und mit Hilfe einer PAM (Photosynthese-Aktivität-Messung) charakterisiert worden. Abschließend wurde eine Fluoreszenzsonde in vivo nachgewiesen und Überlegungen zum Einfluss auf die Physiologie angestellt. Die generierten Daten und Erkenntnisse wurden in einer Abschlussbesprechung mit den Teilnehmenden begeistert diskutiert.

Im Programmpunkt „Meet a Scientist“ haben die Teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler getroffen und es wurde nicht nur über aktuelle Forschung sondern auch über den potentiellen Werdegang eines Wissenschaftlers berichtet.

Am Ende der zweitägigen Veranstaltung ließ man im Innenhof des IBBP bei herrlichem Wetter und Kaltgetränken den Tag ausklingen. Die Teilnehmenden waren begeistert von der Laborarbeit und der Möglichkeit, moderne biotechnologische Methoden hautnah zu erleben.

Photosynthese Workshop am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Münster Hiltrup

© GoPMF

„Killer-Algen Terror in Münster!“ Das war die Ankündigung, die die Schüler*innen des Biologie Kurses am Kardinal-von-Galen-Gymnasium am 11. April 2024 aufschreckte. Im Rahmen eines dreistündigen Escape Rooms lösten sie Rätsel und verfolgten die Spur einer mysteriösen Alge bis zu einem geheimen Labor. Nachdem die Polizei diese verborgene Einrichtung entdeckt hatte, waren die Schüler*innen als wissenschaftliche Beratende gefragt, um die Machenschaften der Täter*innen aufzuklären und eine drohende Erpressung oder Schlimmeres zu verhindern.

Während des Abenteuers wurden die Grundlagen der Photosynthese aufgefrischt und die Schüler*innen tauchten in die mikroskopische Welt der Chloroplasten ein. Welche Auswirkungen hat die Killer-Alge auf Pflanzen in ihrer Umgebung? Wie wandeln Chloroplasten Sonnenlicht in chemische Energie um? Was erklärt die zentrale Rolle der protonenmotorischen Kraft in der Lichtreaktion? Wie kann durch gentechnische Methoden Phytotoxizität erreicht werden? Wie wirken ausgewählte Phytotoxine auf molekularer Ebene? All diese Rätsel wurden von den Schüler*innen erfolgreich und mit viel Spaß gelöst.

Darüber hinaus gewährte der Workshop Einblicke in die Forschungsfragen, mit denen sich GoPMF befasst. Da Abbildungen die photosynthetische Elektronentransportkette oft als statisches System darstellen, waren die Schüler*innen fasziniert, als ihnen Aspekte der dynamische Regulation und Adaption an variierende Umweltbedingungen vermittelt wurden.

Wir bedanken uns bei Ulrike Möller vom KvG Gymnasium für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Kooperationsprojekte.