Neuigkeiten

Workshop Massenspektrometrie

Theoretische Einführung Protein Massenspektrometrie
© Karen Zinzius

Von den theoretischen Grundlagen der Methode, über Probenpräparation, Messung und Datenanalyse bis hin zur Visualisierung drehte sich in unserem Workshop alles ums Thema Massenspektrometrie. Vom 06.-10. Oktober 2025 konnten die teilnehmenden PhD Studierenden und PostDocs ihr Wissen über die Identifikation und Quantifizierung von Proteinen und ihren Modifikationen erweitern und die ein oder andere Idee für weiterführende Experimente mit nach Hause nehmen. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz, wenn beispielsweise gemeinsam ein Abendessen zubereitet oder der Gruppenzusammenhalt auf einer Kanutour gestärt wurde. Wir freuen uns schon auf unser nächstes Vor-Ort Treffen im Frühjahr.

Ein großer Dank gilt den Arbeitsgruppen Finkemeier und Hippler für die Unterstützung bei Planung und Durchführung des Workshops.

2. GoPMF Meeting

© Laura Mosebach

Vom 09. - 11.04.2025 fand das zweite der jährlichen Treffen aller Mitglieder der Forschungsgruppe GoPMF in Münster statt. Die Grundlage zu intensivem Austausch legten wissenschaftliche Vorträge und Poster über den Fortschritt der Forschungsarbeiten innerhalb des Konsortiums. Die Vorträge geladener Gäste wie Prof. Amunts (Universität Münster) und Prof. Braun (Universität Hannover) erweiterten den wissenschaftlichen Fokus. Es war sehr wertvoll nach unserem ersten Kickoff Meeting nun die ersten Ergebnisse persönlich austauschen zu können und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Imaging Workshop

© gopmf

Vom 07. - 09.04.25 gab es für die Teilnehmenden des Imaging Workshops einiges zu lernen und auszuprobieren. Nach der theoretischen Einführung durch Mitglieder der AGs Schwarzländer und Busch sowie der Universität Osnabrück und der Firma ChloroSpec konnten am zweiten Workshoptag eigene Proben mit verschiedenen bildgebenden Verfahren angeschaut werden. Am letzten Workshoptag drehte sich dann alles um Datenanalyse und Bildbearbeitung. Mit viel neuem Wissen und gestärktem Gruppengefühl starteten die PhDs und PostDocs anschließend in das 2. jährliche GoPMF Meeting, zu dem alle Mitglieder des Konsortiums eingeladen waren.

Vielen Dank an Ana Cislaghi, die im Rahmen ihrer PostDoc Stelle im GoPMF Konsortium diesen Workshop konzipiert und umgesetzt hat.

Projekttreffen AG Gutekunst und AG Matuszyńska in Kassel

Projekttreffen AG Gutekunst und AG Matuszyńska in Kassel
© Anna Matuszyńska

Viele Grüße vom Treffen der AGs Matuszyńska und Gutekunst! Heute haben wir unsere Zusammenarbeit intensiviert und weitere Planungen konkretisiert. Außerdem wurden erste Messungen für die Verbesserung der mathematischen Modellierung der Protonenmotorischen Kraft durchgeführt. Wir sind schon auf die ersten Ergebnisse gespannt!

DataPLANT Workshop

Fotos

© GoPMF
  • © GoPMF
  • © GoPMF
  • © GoPMF

Wir freuen uns mit der NFDI DataPLANT zusammenzuarbeiten! Während eines dreitägigen Workshops in Münster wurden unsere Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements mit Hilfe des annotierten Forschungskontexts eingeführt. Außerdem wurde unsere gemeinsame Zeit durch soziale Aktivitäten und ein wissenschaftliches Speed Dating bereichert.

GoPMF Kickoff Meeting

Fotos

© GoPMF
  • © GoPMF
  • © GoPMF
  • © GoPMF

Während eines dreitägigen Treffens in Münster haben wir den aktuellen Stand der Einzelprojekte besprochen, neue Mitglieder herzlich willkommen geheißen und unsere Aktivitäten für die kommenden Monate sorgfältig geplant.

Die DFG und der SNF fördern GoPMF!

© DFG
© Schweizerischer Nationalfonds

Wir freuen uns über die großzügige Förderung unserer Forschungsgruppe durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Schweizerischen Nationalfonds (SNF). In den kommenden vier Jahren wird DFG FOR 5573 - GoPMF die dynamische Regulation der protonenmotorischen Kraft (PMF) in der Photosynthese erforschen.