WWU Münster Angewandte Geologie
mit Beiträgen von
GDCh - Gesellschaft Deutscher Chemiker Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie SETAC GLB - Society of Environmental Toxicology and Chemistry - Europe - German Language Branch e.V.

Umwelt 2018

Wissenschaftliches Komitee

Achten, Christine (Universität Münster)
Altenburger, Rolf (UFZ Leipzig)
Andersson, Jan (Universität Münster)
Brack, Werner (UFZ Leipzig)
Brüggemann, Martin (Leibnitz-Institut f. Troposphärenforschung, Leipzig)
Eisenträger, Adolf (UBA Dessau)
Hahn, Stefan (Fraunhofer ITEM Hannover)
Hennecke, Dieter (Fraunhofer IME Schmallenberg)
Herrmann, Hartmut (TROPOS, Leipzig)
Hollert, Henner (RWTH Aachen University)
Junghans, Marion (Oekotoxzentrum Dübendorf, CH)
Karst, Uwe (Universität Münster)
Knaebe, Silvio (Eurofins Niefern-Öschelbronn)
Korkaric, Muris (Oekotoxzentrum Dübendorf, CH)
Koschorrek, Jan (UBA Dessau)
Nendza, Monika (AL-Luhnstedt)
Reemtsma, Thorsten (UFZ Leipzig)
Roß-Nickoll, Martina (RWTH Aachen University)
Rüdel, Heinz (Fraunhofer IME Schmallenberg)
Schäfers, Christoph (Fraunhofer IME Schmallenberg)
Schäffer, Andreas (RWTH Aachen University)
Scheurer, Marco (TZW Karlsruhe)
Schulz, Wolfgang (Zweckverband Landerswasserversorgung Langenau)
Seidel, Albrecht (Gernot Grimmer-Foundation Grosshansdorf)
Siemens, Jan (Universität Giessen)
Telscher, Markus (Bayer AG Crop Science Division Monheim)
Ternes, Thomas (BfG, Koblenz)
Triebskorn, Rita (Uni Tübingen)
Vogel, Alexander (Universität Frankfurt/Main)
Vogel, Martin (Universität Münster)
Wagner, Stephan (UFZ Leipzig)
Zubrod, Jochen (Universität Landau)
Zwiener, Christian (Universität Tübingen)



Tagungsprogramm


Download Tagungsprogramm


Sonntag, 9. September 2018
Zeit
ab 18:00 Anmeldung
19:00 - 20:00 HS 1
Öffentlicher Abendvortrag
Einführung von Jan Andersson (Uni Münster, Anorganische und Analytische Chemie)
Wie gefährlich ist unsere Atemluft? NOx, Ozon und Feinstaub aus epidemiologischer Sicht
Ulrich Keil (Uni Münster, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin)
ab 20:00 Get-Together im Foyer
21:00



Montag, 10. September 2018
Zeit
ab 08:00 Anmeldung
08:30 - 08:40 HS 1
Begrüßung der Organisatoren und der Vorsitzenden der GDCH UÖ und SETAC GLB
08:40 - 08:50 Grußworte der Universität Münster
Prorektorin Regina Jucks
08:50 - 09:00 Grußworte der Stadt Münster
Bürgermeister Gerhard Joksch
09:00 - 09:10 Grußworte aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Uni Münster
Dekan Harald Strauß
09:10 - 09:30 Preisverleihungen
Paul-Crutzen-Preis beste Veröffentlichung (GDCH-FG UÖ)
Nachwuchs-Förderpreis beste Dissertation (SETAC-GLB/VCI)
Nachwuchs-Förderpreis für beste Masterarbeit (SETAC-GLB)
 
09:30 - 10:00
 
10:00 - 10:15
 
 
10:15 - 10:30
 
 
Vorträge der Preisträger
Experimental Evidence for Abiotic Sulfurization of Marine Dissolved Organic Matter (Paul-Crutzen-Preis)
Anika Maria Pohlabeln (Universität Oldenburg)
Solid-Phase Micro-Extraction in Ecotoxicological Testing – Progress with Regard to Highly Hydrophobic Organic Chemicals in Bioconcentration Experiments (SETAC-GLB/VCI Dissertationspreis)
Leonard Böhm (Uni Gießen)
Mixture Toxicity of Aquatic Micropollutants: Modeling and Testing of Complex Chemical Mixtures Using the Zebrafish Embryo Acute Toxicity Test (Danio rerio) (SETAC-GLB Masterarbeitspreis)
Gianina Jakobs (Universität Mainz)
10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:00 HS 1
Plenarvortrag
Trends in der Wasseranalytik – wie wird sich das zukünftige Monitoring von organischen Spurenstoffen verändern?
Torsten Schmidt (Uni Duisburg-Essen)
HS 1
Neue analytische Methoden

Uwe Karst (Uni Münster) & Martin Vogel (Uni Münster)
HS 2
Bindung, Zugänglichkeit, Abbau und Toxizität von Schadstoffen in Böden und Sedimenten

Jan Siemens (Uni Giessen) & Andreas Schäffer (RWTH Aachen)
SRE
Chemikalienbewertung: Kriterien, Modelle, regulatorischer Kontext

Stephan Hahn (Fraunhofer ITEM Hannover) & Monika Nendza (AL-Luhnstedt)
12:00 - 12:20 Entwicklung komplementärer CE-MS Methoden zur Speziesanalytik von metallbasierten Antifouling-Bioziden in Oberflächenwasser
Sebastian Faßbender
BFG Koblenz
Quartäre Ammoniumverbindungen im Boden – Implikationen für die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen
Ines Mulder
Uni Giessen
Fungizide - ein Literaturüberblick über eine unterschätzte Pestizidgruppe
Jochen Zubrod
Uni Landau
12:20 - 12:40 Wechselwirkungen zwischen Triorganozinnverbindungen und dem Modellprotein Beta-Lactoglobulin: ein massenspektrometrischer Ansatz zur Toxizität der Zinnorganyle
Jonas Maurice Will
Uni Münster
Säulen- und Lysimeterversuche zur Abschätzung der Mobilität von Silber-Nanopartikeln in Böden
Martin Hoppe
BGR Hannover
Risikobewertung von Thiochemikalien –
eine Fallstudie zur Anwendung von integrierten/intelligenten Teststrategien (ITS) unter REACH

Jan Ahlers
Consultant Berlin
12:40 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 13:50 Relevanz ionischer Mikroschadstoffe – Quantifizierung von Metformin und dessen Metabolit Guanylharnstoff in Biota
Sarah Knoll
Uni Tübingen
Überlegungen zu Ivermectin im Regenwurmtest – wie realistisch ist die Exposition?
Andre Heinrich
Uni Giessen
"Risk Profiler" im Einsatz – ein Vergleich der Umweltrisikoprofile von Insektiziden
Tobias Frische
UBA Dessau
13:50 - 14:10 Untersuchungen zur Photolyse von Sulfamethoxazol mittels HPLC/MS
Kevin Eckey
Uni Münster
NER-Bildung und -Charakterisierung 14C-markierter ionischer Stoffe im Boden
Daniela Claßen
UBA Dessau
Sozioökonomische Analyse in REACH Beschränkungsdossiers
Isabel Hilber
Uni Wageningen
14:10 - 14:30 Evaluation von plasmonischen Strukturen für die Detektion von Arzneimittelrückständen
Florian Wieduwilt
Laser-Laboratorium Göttingen
Ökotoxikologische Bewertung von Arsenat, Kupfer und Nickel in Böden auf Basis der bioverfügbaren Fraktion
Daniel Rückamp
BGR Hannover
Persistenzkriterien für PBT Stoffe und POPs
Michael Matthies
Uni Osnabrück
14:30 - 14:50 Kaffepause
14:50 - 15:30 HS 1
Plenarvortrag aus aktuellem Anlass:
Abschätzung der Umweltrisiken von PCB bei der Flutung der Steinkohlenbergwerke
Michael Denneborg (ahu AG Aachen)
HS 1
Wirkungsbezogene Analytik

Wolfgang Schulz (Zweckverband Landesw. Langenau) & Werner Brack (UFZ Leipzig)
HS 2
Mikroplastik/ Nanopartikel/ Polymere in der Umwelt I

Thorsten Reemtsma (UFZ Leipzig) & Stephan Wagner (UFZ Leipzig)
SRE
Poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) - Herausforderung für die Analytik und den Ressourcenschutz

Christian Zwiener (Uni Tübingen) & Marco Scheurer (TZW Karlsruhe)
15:30 - 15:50 Direct coupling of specific bioreporter strains and thin layer chromatography as a tool for effect directed analysis
Sebastian Buchinger
BFG Koblenz
Mikroplastik im Trinkwasser
Nicole Zumbülte
TZW Karlsruhe
Analytische Möglichkeiten zur Erfassung von PFAS-Vorläufern und weiteren wenig beachteten fluorierten Verbindungen
Marco Scheurer
TZW Karlsruhe
15:50 - 16:10 Identification of gestagen(s) and corticosteroids
Muhammad Arslan Kamal Hashmi
UFZ Leipzig
Mikroplastik in Sediment- und Wasserproben der Elbe
Friederike Stock
BFG Koblenz
Zwischenprodukte des Abbaus von PFASs in kontaminerten Boden- und Pflanzenproben aus Mittelbaden
Urs Berger
UFZ Leipzig
16:10 - 16:30 Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern
Denise Spira
BFG Koblenz
Kolloidale Stabilität und Aggregationsdynamik von sulfidierten Silbernanopartikeln im Flusswasser
George Metreveli
Uni Landau
Unbekannte Produkte von unbekannten Vorläufern der poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) - Analytische Screening-Ansätze mit hochauflösender Massenspektrometrie
Christian Zwiener
Uni Tübingen
16:30 - 16:45 Posterkurzvorstellung
Analy 13, Mikro 18, Mikro 2, Mikro 8
Posterkurzvorstellung
Bod 1, Bod 2, Mikro 4, Mikro 5
Posterkurzvorstellung
Regul 1, Regul 4, Mikro 17, Mikro 7
16:45 - 18:30 Postersession & Snacks
Posterpräsenzzeiten Analy, Bod, Regul, Mikro, PFAS
17:15 - 18:00

SRE
Workshop
Umweltanalytik im Wandel der Zeit:
Wie moderne LC-MS Technologien die analytischen Workflows verändern

Axel Besa (ABSciex)
17:30 - 18:30

HS 2
Mitgliederversammlung SETAC-GLB
18:30 - 19:30 18:30 - 19:30

HS 2
Mitgliederversammlung GDCH-FG U&Ö
20:00 - 01:00



Dienstag, 11. September 2018
Zeit
08:30 - 09:30 HS 1
Plenarvortrag
PAHs and Other Contaminants in Rubber Granulate from Car Tires Used on Soccer Pitches
Jacob de Boer (Uni Amsterdam)
HS 1
Schadstoffmonitoring in Oberflächengewässern

Heinz Rüdel (Fraunhofer IME Schmallenberg) & Jan Koschorreck (UBA Dessau)
HS 2
Analysemethoden für Mikroplastik/ Nanopartikel/ Polymere

Thorsten Reemtsma (UFZ Leipzig) & Stephan Wagner (UFZ Leipzig)
SRE
Mischungstoxizität und Effekte multipler Stressoren

Rolf Altenburger (UFZ Leipzig) & Muris Korkaric (Oekotoxcentrum Dübendorf, CH)
09:30 - 09:50 Biota-Monitoring in Schleswig-Holstein
Maren Obernolte
LLUR Flintbek
Nachweis von Mikroplastik in terrestrischen Umweltproben mittels TED-GC-MS
Axel Müller
BAM Berlin
Effekte multipler Stressoren auf den Zustand der Gewässer in Europa
Sebastian Birk
Uni Duisburg-Essen
09:50 - 10:10 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland – Vorkommen und Verteilung von prioritären Substanzen in unterschiedlichen deutschen Süßwasserfischen
Georg Radermacher
Fraunhofer IME Schmallenberg
Raman-Mikrospektroskopie von Submikrometer-Plastikpartikeln
Christian Schwaferts
TU München
Von standardisiert zu umweltrelevant – unterschätzen wir die Toxizität von Substanzen in standardisierten Labortests?
Katharina Heye
Uni Frankfurt/M
10:10 - 10:30 Monitoringrelevante Einflussgrößen zur Erfassung der Wasserbeschaffenheit von oberirdischen Flieszlig;gewässern
Ekkehard Christoffels
IBC Ingenieure Vettweiß
Quantifizierung von Polyethylenterephthalat-Partikeln im Boden mittels Thermogravimetrie-Massenspektrometrie
Zacharias Steinmetz
Uni Landau
Vom Risiko zur Toxizität: Ein gestufter Ansatz zur retrospektiven Mischungsrisikobeurteilung von Pestiziden in Oberflächengewässern
Marion Junghans
Oekotoxzentrum Eawag-EPFL Dübendorf, CH
10:30 - 10:50 Kaffepause
10:50 - 11:10 Proxies und Indikatoren in der Gewässerüberwachung
Wiebke Warner
Uni Göttingen
A procedure to evaluate different techniques for the extraction of pollutants from plastic debris in the environment
Kaori Sakaguchi-Söder
TU Darmstadt
Häufigkeit und Wirk-Vorhersage synergistischer Pestizid-Mischungen
Matthias Liess
UFZ Leipzig
11:10 - 11:30 Gewässermonitoring Chemie 4.0 - Chance oder Blase?
Lars Düster
BFG Koblenz
Laser-ICP-MS and XRF measurement correlations for the determination of brominated flame retardants (BFR) in artificial polystyrene and polypropylene samples
Christian Piechotta
BAM Berlin
Effekte von chemischem und Temperaturstress auf Gammariden mit unterschiedlichen Anpassungsstrategien
Till Luckenbach
UFZ Leipzig
11:30 - 11:50 Umfangreiches PFAS-Screening in limnischen und marinen Proben der Umweltprobenbank
Bernd Göckener
Fraunhofer IME Schmallenberg
Charakterisierung und Quantifizierung anthropogener Nanopartikel in Straßenabläufen: Extraktion und Analyse mittels Einzelpartikel -ICP-MS
Sandra Baur
UFZ Leipzig
Einzel- und Mischtoxizität von Platin, Palladium und Rhodium im Daphnia-Toxizitätstest
Sonja Zimmermann
Uni Duisburg-Essen
11:50 - 12:05 Posterkurzvorstellung
Monit 1, Monit 2, Monit 4
Posterkurzvorstellung
Mikro 22, Mikro 23, PAC 1, PAC 2
Posterkurzvorstellung
Ökotox 1, PAC 3, Atmo 1, Atmo 2
12:05 - 12:30 Postersession
Posterpräsenzzeiten Monit, Mikro, PAC, Atmo
12:30 - 13:30 Mittagessen
HS 1
PAK - Messung, Bewertung, Ökotoxikologie

Jan Andersson (Uni Münster) & Albrecht Seidel (BIU-Grimmer Grosshansdorf)
HS 2
Atmosphärenchemie: Von kleinen Molekülen zu globalen Effekten

Martin Brüggemann (TROPOS Leipzig) & Alexander Vogel (Uni Frankfurt/M)
SRE
Aktuelle Beispiele aus dem Umweltmonitoring

Jan Koschorreck (UBA Dessau) & Heinz Rüdel (Fraunhofer IME Schmallenberg)
13:30 - 13:50 Contamination of soil by polyaromatic hydrocarbons: What is really in there?
Wolfgang Schrader
Max-Planck-Inst. Mülheim an der Ruhr
Atmospherische Multiphasenchemie von Oxidationsprodukten des Isoprens
Peter Mettke
Tropos Leipzig
Schwebstoffsammler, erhalten wir was wir brauchen?
Alexander Zavarsky
BFG Koblenz
13:50 - 14:10 Charakterisierung von Exposition gegenüber Ölsand-Belastung und von Effekten auf aquatische Wirbellosengemeinschaften
Nadine Gerner
Emschergenossenschaft und Lippeverband Essen
Feinstaubinhaltsstoffe in Stuttgart
Sebastian Scheinhardt
LUBW Karlsruhe
Weichmacher in Oberflächenwasser: DEHP - und was kommt danach?
Regine Nagorka
UBA Berlin
14:10 - 14:30 14:10 - 14:50

Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes bei der PAK-Bewertung: Kombination von Quellidentifizierung, Toxizität und Verfügbarkeit
Ben Hindersmann
Uni Münster
Ultra-High-Resolution Mass Spectrometry in Real-Time: Atmospheric Pressure Chemical Ionization Orbitrap Mass Spectrometry (APCI-Orbitrap-MS) of Atmospheric Organic Aerosol
Thorsten Hoffmann
Uni Mainz
Ultrasensitiver Nachweis von Pyrethroid- und Organophosphatinsektiziden in Oberflächengewässern: Eine Kombination aus Flüssig-Flüssig-Extraktion, Gaschromatographie und Tandemmassenspektrometrie mit chemischer Ionisierung unter Atmosphärendruck
Andrea Rösch
Eawag/ETH Zürich, CH
14:30 - 15:00 Kaffepause
15:00 - 15:20 Saisonale Unterschiede in Metall und Metalloid Konzentrationen in Muscheln aus der Nord- und Ostsee
Burkhard Knopf
Fraunhofer IME Schmallenberg
15:10 - 15:50

HS 1
(Umwelt-)Toxikologische Bewertung komplexer Stoffgemische –
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und semipolare PAK

Klaus Schneider
Fobig Freiburg
15:20 - 15:40 Immissionen von PCB im ländlichen Hintergrund und bei quellenspezifischer Belastung
Stefan Gonser
LFU Kulmbach
15:40 - 16:00 Sources and distribution characteristics of organic pollutants in a changing Arctic environment
Roland Kallenborn
Norwegische Uni f. Biowiss As, N
16:00 - 17:00 Podiumsdiskussion
Realitätsnähere Gefahrenbewertung von PAK:
Berücksichtigung eines erweiterten PAK-Spektrums und der Matrix/PAK-Quelle?

Jan Andersson (Uni Münster), Albrecht Seidel (BIU-Grimmer Grosshansdorf) & Christine Achten (Uni Münster)
Adolf Eisenträger (UBA Dessau), Christiane Hellmann (Emschergenossenschaft Essen), Ben Hindersmann (Uni Münster), Klaus Schneider (Fobig Freiburg), Andreas Zeddel (LLUR Schleswig-Holstein)
17:00 - 18:00 Demo Laseranalytik für PAK: GC-APLI-MS und LC-APLI-MS (ca. Faktor 1000 empfindlicher als GC-MS)
im Labor der Angewandten Geologie (Institut für Geologie und Paläontologie, braunes Gebäude schräg gegenüber, Corrensstr. 24, 4. OG, R 409)
Jan Thiäner (Uni Münster)
19:00



Mittwoch, 12. September 2018
Zeit
08:30 - 09:30 HS 1
Plenarvortrag
Kombination von chemischem und biologischem Monitoring zur Risikobewertung von umweltrelevanten Mischungen
Werner Brack (UFZ, Leipzig)
09:30 - 09:40 Kaffeepause
HS 1
Abwasser, 4. Reinigungsstufe und Effekt-basierte Methoden in der Abwasserbewertung

Henner Hollert (RWTH Aachen) & Thomas Ternes (BfG, Koblenz)
HS 2
Ökotoxikologische Effekte von Chemikalien auf verschiedenen biologischen Organisationsebenen

Christoph Schäfers (Fraunhofer IME Schmallenberg) & Martina Roß-Nickoll (RWTH Aachen)
SRE
Mikroplastik/ Nanopartikel/ Polymere in der Umwelt II

Thorsten Reemtsma (UFZ Leipzig) & Rita Triebskorn (Uni Tübingen)
09:40 - 10:00 Bewertung von Ozonung und Pulveraktivkohle zur Elimination von Mikroschadstoffen in Abwasser aus konventionell betriebenen Kläranlagen im urbanen Raum mittels Spurenstoffanalytik und in vitro Biotests
Jessica Rosolowski
TU Dresden
Assessment of metal tissue accumulation and biological responses of Lumbriculus variegatus exposed to metal contaminated sediments
Julios A. Kontchou
Uni Duisburg-Essen
9:40 - 10:10

Auf dem Weg zur verbesserten Risikoabschätzung von Plastikpartikeln als Vektor für den Schadstofftransport
Sven Seidensticker
Uni Tübingen
10:00 - 10:20 Aktivität östrogen aktiver Substanzen nach Ozonierung von Krankenhausabwasser
Linda Gehrmann
IUTA Duisburg
Einfluss des Antidiabetikums Metformin und seines Transformationsprodukts Guanylharnstoff auf den Gesundheitszustand der Bachforelle (Salmo trutta f. fario)
Stefanie Jacob
Uni Tübingen
10:10 - 10:40

Einfluss von Mikroplastik auf Bachforellen
Hannah Schmieg
Uni Tübingen
10:20 - 10:40 Eliminierung von anthropogenen Spurenstoffen aus der Umwelt
Barbara Behrendt-Fryda
Condias Itzehoe
Zeitlich begrenzte Exposition verschiedener Lebensstadien von Zebrafischen gegenüber dem selektiven Östrogenrezeptormodulator Tamoxifen-Citrat
Sven Kroesen
Fraunhofer IME Schmallenberg
10:40 - 11:00 Mischwasserentlastungen: Schadstoffanreicherung in Sedimenten und chronische Sedimenttoxizität gegenüber Caenorhabditis elegans (Nematoda)
Gerhard Schertzinger
Uni Duisburg-Essen
Vorhersage des Überlebens von Makro-Invertebraten unter zeitlich variabler Exposition durch Pestizide mittels mechanistischer Effekt-Modellierungen
Amdreas Focks
Uni Wageningen, NL
Neuromodulatorische Effekte des atypischen Neuroeleptikums Clozapin auf das Schwimmverhalten und die Genexpressionsrate von Danio rerio Embryonen
Michael Gundlach
RWTH Aachen University
11:00 - 11:15 Posterkurzvorstellung
Abwas 1, Abwas 2, Abwas 3, Abwas 4
Posterkurzvorstellung
Ökotox 14, Ökotox 4, Int 3, Ökotox 2
Posterkurzvorstellung
Mikro 3, Mikro 9, Mikro 12
11:15 - 12:20 Postersession & Snacks
Posterprässenzzeiten Abwas, Ökotox, Int
12:20 - 12:40 Effekt-basierte Methoden in der Bewertung von Abwasser und Oberflächenwasser - Fortschritte bei der Implementierung in die EU WRRL
Henner Hollert
RWTH Aachen University
Leistungseinbruch durch Wadenkrampf - Effekte des Pestizids Cyantraniliprol auf den benthischen Grazer Rhithrogena semicolorata
Klemens Schwanebeck
TU Dresden
Langzeiteffekte von drei Ag2S-Nanomaterialien, Silbernitrat und bulk Ag2S auf Bodenmikroorganismen und Pflanzen
Karsten Schlich
Fraunhofer IME Schmallenberg
12:40 - 13:00 Das DemO3AC -Projekt: Chemische und ökotoxikologoische Untersuchungen der Kläranlage Aachen Soers vor und nach Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage zur Ozonung von Abwasser
Sabrina Schiwy
RWTH Aachen University
Eignung von Fließgewässer-Mesokosmosanlagen zur Untersuchung direkter und indirekter Fungizideffekte auf aquatische Nahrungsnetze
Liesa-Kristin Beuter
Uni Gießen
Schon wieder Frustessen? Die Effekte gealterter Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf die Spitzschlammschnecke Lymnaea stagnalis
Anna Schmidt
TU Dresden
13:00 - 13:20 Ökotoxikologische Wirkungen schadstoffbelasteter Pulveraktivkohle
Marion Woermann
Uni Duisburg-Essen
Multiple Stressoren in der Agrarlandschaft: Analyse und Wirkung auf terrestrische Lebensgemeinschaften
Martina Roß-Nickoll
RWTH Aachen University
Evaluierung toxischer Effekte von Tensiden in Nano-Medizin auf die aquatische Umwelt anhand des Zebrafisch-Embryo-Toxizitäts-Tests
Indra Hering
Fraunhofer IME Schmallenberg
13:20 Posterpreisverleihung und Schlussworte
13:30 Ende der Veranstaltung
14:30 Exkursion EU-Vogelschutzgebiet Rieselfelder Münster, Treffpunkt Biologische Station, Coermühle 181