Betreute Arbeiten
Masterarbeiten
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
• Der Religionsunterricht in der aktuellen politischen Diskussion (2010)
• Die Kindertheologie – unter besonderer Berücksichtigung der „dunklen und schweren“ Fragen (2010)
• Elementarisierung im Religionsunterricht der Grundschule? Eine Untersuchung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Taufe (2010)
• Erziehung zur Freundschaft?! – Religionspädagogische Überlegungen (2010)
• Ethische Kontroversen im Religionsunterricht (2010)
• Freiarbeit im Religionsunterricht der Grundschule (2010)
• Globalisierung als religionspädagogische Herausforderung (2010)
• Heute lacht mich keiner aus! Phänomen School Shootings. Ursachen, Reaktionen, Prävention (2010)
• Pastorale Initiativen in der Katholischen Kirche Frankreichs (2010)
• Zukunft und Perspektiven der kirchlichen Jugendarbeit in Zeiten der Ganztagsschule (2010)
• Das Gedenken jung verstorbener Menschen untersucht anhand der Gestaltung ihrer Gräber in Stadtlohn (2011)
• Die Religiosität Jugendlicher und Ansätze ihrer Deutung aus der Theologie Karl Rahners (2011)
• Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht der Sekundarstufe I (2011)
• Kirchenraumpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Gerhard Richter im Dom zu Köln (2011)
• Nachhaltigkeit und Jugendpastoral (2011)
• Schulbuchanalyse und ihre wesentlichen Kriterien. Eine Orientierungshilfe für Religionslehrerinnen und -lehrer (2011)
• Wie kann man nur Religionslehrer/Religionslehrerin werden? Die Aufgabe und das Berufsbild des Religionslehrers/der Religionslehrerin (2011)
• Das Konzept der Inklusion in Gemeinden: Wunschdenken oder Wirklichkeit? (2012)
• Der Beitrag des Konfessionellen Religionsunterrichts zur schulischen Bildung (2012)
• Interkulturelles Lernen als Herausforderung für den katholischen Religionsunterricht der Grundschule (2012)
• Kirche (er)leben - Erlebnispädagogik in der Firmkatechese (2012)
• Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern (2012)
• The incredible gift - Zwischenmenschliche Vergebung und personalisierende Kraft im Verständnis von Hannah Arendt und Magdalene L. Frettlöh (2012)
• Die Bahnhofsmission: karitatives Relikt oder diakonische Avantgarde? (2013)
• „Mehr als Worte sagt ein Lied“ – Mystagogie in der Kirchenmusik (2013)
• Die Bedeutung des Glaubens für den Umgang mit einer lebensbedrohlichen Krankheit (2014)
• Die Praxis der Krankensalbung in der Katholischen Kirche (2014)
• Spiritualität und Soziale Arbeit (2014)
• Die Begleitung sterbender Kinder und deren Familien (2015)
• Leid und Gewalt in Kinderbibeln – eine kritische Sichtung (2015)
• Spiritual Care in der Pflege (2015)
• Von Gott sprechen – und schweigen. (Religiöse) Impulse in der kirchlichen Jugendarbeit (2015)
• Den Toten zur Ehre – den Trauernden zum Trost. Die musikalische Gestaltung katholischer Begräbnisfeiern (2016)
• Seelsorge und ihre Herausforderung durch die Psychotherapie (2016)
• Die „spirituelle“ Dimension im Feld des Sports und die „sportliche“ Dimension im Feld des Religiösen (2017)
• Die „pastorale d’engendrement“ und mögliche Impulse für den deutschen Kontext (2017)
• Ein Leben in freiwilliger Armut in der Tradition von Franz von Assisi – am Beispiel der US-Amerikanerin Dorothy Day (2017)
• Was trägt Konzepte der Firmkatechese im Vergleich? (2017)
Diplom- und Magisterarbeiten
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
• Die Religiöse Schulwoche. Erlebnis Mensch (2005)
• Neue Perspektiven für die Gemeinde. Lebensraumorientierung und Netzwerkpastoral (2006)
• „Wissen sie, was sie tun?“ Mystagogie – eine alte Praxis für neue Herausforderungen in der Ministrantenpastoral (2006)
• Seelsorge als Sinn-Sorge. Relevanz der Existenzanalyse und Logotherapie Viktor E. Franks für die Seelsorge (2007)
• Das Freiwillige Soziale Jahr als Paradigma christlichen Handelns (2008)
• Die Rezeption der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils von der Berufung aller in der Berufungspastoral unter Berücksichtigung der sogenannten "Berufungsjahre" (2008)
• „Du sollst Vater und Mutter ehren …“. Das Verhältnis der Generationen in einer alternden Gesellschaft (2008)
• Perspektiven der Kirchenfinanzierung (2008)
• „Einfach irgendwie weg …“. Tod und Trauer im Jugendalter als Herausforderung (2009)
• „Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran!“ (Mt 19,14). Von der Relevanz familiärer religiöser Erziehung von Kindern im Vorschulalter und deren Einbindung in familienpastorale Angebote der Gemeinden (2009)
• Theologiestudierende im Spagat zwischen eigenem Glauben und theologischer Wissenschaft (2009)
• „triniarisch“ leben: wie geht das? Versuch einer Annäherung an den „trinitarischen Lebensstil“ von Klaus Hemmerle (2009)
• Communio 2.0 – Soziale Netzwerke im World Wide Web als Herausforderung der Gemeindepastoral (2010)
• Das Spannungsfeld Schulpastoral: Anspruch – Wirklichkeit – Anfragen. Eine Untersuchung in der Stadt Münster (2010)
• Die Begegnung und der Umgang mit Schuld in der Notfallseelsorge (2010)
• „Evas ungleiche Kinder“. Gendersensibler Religionsunterricht am Beispiel klassischer Märchen und moderner fantastischer Literatur (2010)
• Gemeinden, die willkommen heißen. Zur Praxis von Hochschulgemeinden (2010)
• Kirche zwischen Beständigkeit und Fortschritt - Chancen und Grenzen der Internetseelsorge (2010)
• Kritische Sichtung des Konzepts Godly Play (2010)
• Videogestützte Kollegiale Beratung in der Lehrer/innenbildung. Anliegen – Ansätze – Anregungen (2010)
• Wahrnehmung in der Krise? Pastoral-praktische Herausforderungen einer Kirche im Übergang (2010)
• Wenn die Kirche zur Schule geht … Schulpastoral als zukunftsweisender Ort kirchlichen Engagements (2010)
• Zur Vollkommenheit berufen. Die veränderte Sicht des II. Vatikanischen Konzils auf Laien- und Ordenschristen und ihre Auswirkungen (2010)
• „und er zeltete unter uns“ (Joh 1,14). Die „Zeltkirche“ als exemplarisches Projekt für eine missionarisch akzentuierte Jugendpastoral (2011)
• Zur Bedeutung des Rollenverständnisses in der Verkündigung - Eine sprechwissenschaftliche Analyse mit handlungspraktischen Konsequenzen (2011)
• „Agenda 2015. Neue Strukturen des Bistums Münster ab dem Jahr 2015“. Eine Untersuchung über die Auswirkungen in der Pfarrei St. Katharina von Siena in Recklinghausen (2012)
• „Als er ihn sah, hatte er Mitleid" - Grundzüge der Notfallseelsorge (2012)
• Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen in der Seelsorge (2012)
• Der Pädagogische Konstruktivismus als Herausforderung für die Praktische Theologie (2012)
• Der Wandel in der Situation von Leiterinnen und Leitern in der Jugendverbandsarbeit – untersucht am Beispiel der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) (2012)
• „Es gelte im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in allem die Liebe“ (GS 92). ‚Gaudium et spes‘ und der Dialog (2012)
• Gott betrachten und Gott tun. Zum Verhältnis von Spiritualität und Handeln bei Jon Sobrino (2012)
• „Lass die Großen laufen, die können sich was kaufen" - Oder nicht? Erwachsenenkatechese als Chance (2012)
• Menschen mit Demenzerkrankungen und Seelsorge (2012)
• Supervision und Kirche. Entwicklung, Verständnis und Gegenwart in ausgewählten deutschen Diözesen (2012)
• Traditionen und Motive in der christlichen Bestattungskultur und der Umgang mit ihnen im pastoralen Handeln (2012)
• Vielfältige Familienformen als Herausforderung für die Erziehungs- und Familienberatung (2012)
• Wie heute beichten? (2012)
• Christ/in werden. Eine Untersuchung zur Religiosität junger Erwachsener (2013)
• „Den Menschen zuliebe die Form verändern“. Überlegungen zum Gebrauch von Popmusik in der Predigt (2013)
• Die Verantwortung des ganzen Gottesvolkes für die Sendung der Kirche angesichts gesellschaftlicher Beteiligungsmuster heute (2013)
• Kirche der Nachbarschaft – Kirche der Nähe? Möglichkeiten und Grenzen „lokaler Kirchenentwicklung“ (2013)
• „Questa é la carezza del Papa.“ Seelsorge als Stil bei Angelo Giuseppe Roncalli (2013)
• System und Person. Ein systemisches Konzept für „Tage religiöser Orientierung“ (2013)
• Versöhnung gesucht – von der Schwierigkeit des Umgangs mit Schuld (2013)
• „Den Menschen helfen, vom Menschen lernen“. Herausforderungen und Chancen kirchlicher Beratung unter der besonderen Berücksichtigung der Schwangeren(-konflikt)beratung (2014)
• Der Rand ist die Mitte. Eine heterotopische Spurensuche (2014)
• „Herzstück ist die personale Begegnung“. Zur Empathie in der Seelsorge (2014)
• Kleine Christliche Gemeinschaften – Kirche in der Nachbarschaft am Beispiel einer münsterischen Innenstadtpfarrei (2014)
• Neubelebung des Sakraments der Versöhnung (2014)
• Pastorale Berufe für Laien – Entwicklungen, Begründungen und Konkretionen (2014)
• Pfarrei und Parteilichkeit – ein schwieriges Paar? (2014)
• Verantwortend begleiten – Überlegungen zum ehrenamtlichen und freitätigen Engagement in der Kirche (2014)
• Religiöse Zeugnisse im Konzentrationslager (2015)
• Auf der Suche nach Identität. Praktisch-theologische Überlegungen anhand Pascal Merciers Roman „Nachtzug nach Lissabon“ (2015)
• Zwischen professioneller Perspektivenübernahme und religiöser Authentizität. Herausforderungen und Chancen des Konzepts der religiösen Bildung der Freiwilligen Sozialen Dienste im Erzbistum Köln e. V. für die Teamenden (2015)
• Geh hin! Dein Glaube hat dir geholfen! Die örtlichen Gemeinden von Poitiers als eine neue Gestalt kirchlichen Lebens (2016)
• Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse – eine Annäherung aus praktisch-theologischer Perspektive (2016)
• „Was hat Sport mit Gott zu tun?" Leibphänomenologische Überlegungen (2016)
•Kirchenasyl als Praxisfeld von Gemeinde (2016)
• Psalmenpredigt. Von der Exegese gewarnt und inspiriert (2016)
• Auswirkungen der Pastoralmacht. Hermann Steinkamps Verwendung von Michel Foucaults Pastoralmachts-Theorem als Analyseinstrument heutiger kirchlicher Praxis (2017)
• Die Gebetsschule von Roger Schutz (2017)
• Ein Beruf kommt nicht zur Ruhe – Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten von den Anfängen bis heute (2017)
• Papst Franziskus und die Sozialen Bewegungen. Ekklesiologische Implikationen aus der Annäherungvon Papst Franziskus und den Sozialen Bewegungen (2017)
• Tage religiöser Orientierung als Ort missionarisch-jugendpastoraler Bemühungen (2017)
• Versöhnung und die sakramentale Buße (2017)
Staatsexamensarbeiten
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
• Beten im Religionsunterricht der Grundschule (2006)
• Das Phänomen des Tröstens aus praktisch-theologischer Sicht (2006)
• „Mal ernsthaft: Gibt es einen Gott?“ Eine empirische Untersuchung zur religiösen Kommunikation Jugendlicher im Internet (2006)
• Möglichkeiten und Methoden zum Einsatz musikalischer Elemente im Religionsunterricht (2006)
• Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen (2006)
• Wenn Kinder trauern. Das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas „Tod und Sterben“ im Religionsunterricht der Grundschule (2006)
• '...und alle wurden satt' Wunder und Wundergeschichten des Neuen Testamentes und ihre Behandlung im Religionsunterricht der Sekundarstufe I (2007)
• Alternativen zum textorientierten Religionsunterricht (2007)
• Die Arbeit an Gottesbildern in der Grundschule unter Einsatz von Bilderbüchern (2007)
• Feste und Feiern in der Grundschule unter Berücksichtigung des Kirchenjahres (2007)
• Geschlechtergerechtigkeit im Religionsunterricht der Grundschule (2007)
• Glaube als Event? Möglichkeiten und Grenzen des Weltjugendtages (2007)
• Lernen an Stationen im Religionsunterricht (2007)
• Veränderte Kindheit – veränderter Religionsunterricht (2007)
• Wege und Formen der Erstkommunionkatechese (2007)
• Begleitung trauernder Kinder unter Berücksichtigung der Praxis einer Trauergruppe (2008)
• Beschleunigung der Lebenswelten als Herausforderung für den Religionsunterricht (2008)
• Bildungsstandards für den Religionsunterricht in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Diskussion (2008)
• Darstellung und kritische Würdigung des Hamburger Modells „Religionsunterricht für alle“ (2008)
• Der Islam als Thema im katholischen Religionsunterricht (2008)
• Die Frage nach der Solidarität im Religionsunterricht der Grundschule (2008)
• Elemente der Sterbebegleitung in Hospizen (2008)
• Gewalt in Kinderbibeln – untersucht am Beispiel von Gen 22,1-19 (2008)
• Identitätsbildung in der Grundschule (2008)
• Interreligiöses Lernen mit besonderer Berücksichtigung des Islam und des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach (2008)
• Kirchenräume erkunden und entdecken – Theorie und Praxis (2008)
• Können Kinder Theologen sein? Ein kritischer Blick auf den religionspädagogischen Ansatz der Kindertheologie (2008)
• Konsequenzen aus der Sinus-Milieustudie U27 für die kirchliche Jugendarbeit (2008)
• Kurze Formen im Religionsunterricht (2008)
• Mediendidaktik im Kontext des Religionsunterrichts (2008)
• Nichtchristliche Religionskulturen Jugendlicher als Herausforderung für die Religionspädagogik – untersucht am Beispiel des Black Metals (2008)
• Themen und Methoden der Kindertheologie (2008)
• Umgang mit bildender Kunst im Religionsunterricht (2008)
• „Die älteste Liebesgeschichte der Welt“. Religionsdidaktische Reflexionen zu Jutta Richters Buch „Der Anfang von allem“ (2009)
• Die Bibel gemeinsam auslegen. Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht der Sekundarstufe I (2009)
• Die Spiritualität des Weges am Beispiel der Wallfahrt nach Santiago des Compostela (2009).
• Kinder begegnen dem Tod. Das Thema Tod im Religionsunterricht der Grundschule und der Einsatz von „Trauerkoffern“ (2009).
• Mehrwert Mensch. Die Begleitung Jugendlicher im Übergang zwischen Schule und Beruf am Beispiel der Christlichen Arbeiterjugend (2009)
• Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht (2009)
• Ökumenisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel unterschiedlicher konfessioneller Akzente beim Totengedenken (2009)
• Sakramentenpastoral für die "unbekannte Mehrheit" (2009)
• Wie sprechen vom Unfassbaren? Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie (2009)
• Die Problematik der Todesstrafe als Herausforderung für den Religionsunterricht (2010)
• Die T-Gruppe als Kern gruppendynamischen Trainings (2010)
• Familiale Situationen in der Gegenwart (2010)
• Identitätsbildung im Religionsunterricht der Grundschule (2011)
• Firmkatechese als Herausforderung für Firmkatechetinnen und Firmkatecheten (2012)
• Kultur der Trauer. Jugendkulturen und ihr Umgang mit dem Thema Tod (2012)
• Mein Haus, mein Auto, mein - Gott? Zur Frage nach ,Glück' im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe (2012)
• Suchbewegungen. Eine Analyse der Webseite klaus-hemmerle.de (2012)
• Wallfahrt oder Tourismus? Beobachtungen zum Pilgern heute am Beispiel des Wallfahrtsortes Kevelaer (2012)
• Katholische Schulen – ein Lebensraum für Kinder und Jugendliche mit Behinderung? (2013)
• Leben, Arbeiten und Lernen mit/von alten Menschen (2013)
• Prävention von sexualisierter Gewalt. Eine Analyse von Präventionsschulungen in der katholischen Jugendarbeit (2014)
Bachelorarbeiten
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Namen der Verfasserinnen und Verfasser nicht mit aufgeführt.
• Firmkatechese als antwortendes Handeln (2008)
• Leistungsmessung im Religionsunterricht (2008)
• Mit Kindern über Leiden, Tod und Auferstehung Jesu sprechen (2008)
• Nahtoderfahrungen und christlicher Glaube (2008)
• Arbeit am Gottesbild in Kinderbibeln (2009)
• Das Fragen im religiösen Lernen (2009)
• Das Medium Trauerkoffer in der Arbeit mit trauernden Kindern (2009)
• Ein Denkmal für den Einzelnen - Film und Erinnerung (2009)
• Jesus Christus im Spiegel der Kunst (2009)
• Taube, Wind und Feuersbrunst. Metaphorische Zugänge zum Heiligen Geist im Religionsunterricht (2009)
• Unaussprechliches in Worte fassen - Unfassbares begreiflich machen. Vom Umgang mit trauernden Jugendlichen in der Schule (2009)
• Argumentationsfiguren in der Alltagstheodizee. Am Beispiel des Amoklaufs von Winnenden am 11.3.2009 (2010)
• Die Bedeutung von Bilderbüchern im katholischen Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel der Schöpfungsgeschichte (2010)
• Die Kirche im Dorf lassen!? Pastorale Herausforderungen und Chancen der strukturellen Neugliederung der Bistümer in ländlichen Räumen (2010)
• Gegenwärtige Formen des Umgangs mit dem sterblichen Körper und deren Herausforderungen für die pastorale Praxis der Kirche (2010)
• Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderung (2010)
• Abstrakte Kunst im Kirchenraum - Mehrdimensionale Zugänge zu Rupprecht Geigers Kunstwerk ,Gerundetes Rot' in der St. Ludwig-Kirche, Ibbenbüren (2011)
• Die Option für die Armen und ihre Bedeutung für die kirchliche Praxis in Deutschland (2011)
• Satanismus. Entwicklung und Strukturen. Eine Gefahr für die Jugend? (2011)
• Stadtteildiakonie - Die Jugendsozialarbeit der Amigonianer in Gelsenkirchen-Feldmark. Eine Antwort auf soziale Herausforderungen (2011)
• Wallfahrtspastoral heute - am Beispiel des Wallfahrtsortes St. Marien Bethen (2011)
• Trauerarbeit – eine Bestandsaufnahme (2014)
• Wie lässt sich die Firmkatechese heute mit der Alltagswelt der Schüler_innen im Bistum Münster vereinen? (2015)
• Seelsorgerliche Begleitung bei Fehl- und Totgeburten im Krankenhaus – Anforderungen zum Umgang mit fehl- und totgeborenen Kindern und ihren Familien am Beispiel des Elisabeth-Krankenhauses in Essen (2015)
• Der Zärtlichkeit Gottes begegnen. Praktisch-theologische Überlegungen zum Bußsakrament (2016)
• Seelsorge am Beispiel der Religiösen Schulwochen des Bistums Münster (2015)
• Papst Franziskus – Hintergründe und Ausführungen zu seiner Theologie (2015)
• „Abschiedsprozesse und Trauerkultur in stationären Einrichtungen der Altenhilfe im Bistum Münster. Pastoraltheologische Perspektiven (2017)
• Den eigenen Ton finden“ – Kay Pollaks Film „Wie im Himmel“ in der religionspädagogischen Arbeit mit Jugendlichen (2016)
• Hat die Gemeinde eine Zukunft? Pastoraltheologische Reflexionen (2017)