Lehrveranstaltungen
Alle Materialien zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Sajak finden Sie ab sofort unter
https://learnweb.uni-muenster.de/ [de]
SS 2021
Vorlesung (mit Kolloquium): Theologie in der Grundschule [de]
Modul-Forum: Brennpunkte der Kirchengeschichte - im Religionsunterricht? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [de]
Hauptseminar (Praktische Theologie): Ethische Schlüsselfragen im interreligiösen Diskurs [de]
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten [de]
Oberseminar: Forschungskolloquium [de]
WS 2020/21
Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Religionsdidaktik [de]
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft [de]
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Auf Lessings Spuren. Interreligiöses Lernen und die Wahrheitsfrage [de]
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten [de]
Oberseminar: Forschungskolloquium [de]
SS 2020
Vorlesung (mit Kolloquium): Theologie elementar [de]
Modul-Forum: Unterwegs mit Abraham und Sara. Perspektiven für das biblische und das interreligiöse Lernen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [de]
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Interreligiöses Lernen konkret [de]
Oberseminar: Forschungskolloquium [de]
WS 2019/20
Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Religionsdidaktik
Modul-Forum: Die Kindheitsgeschichten Jesu (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar (Praktische Theologie): Interreligiöses Lernen konkret: Heilige Schriften im Religionsunterricht
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2019
Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in historischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Kirche und Kirchenjahr als Thema im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Interreligiöses Lernen konkret
Oberseminar: Forschungskolloquium
WS 2018/19
Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Religionsdidaktik
Modul-Forum: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Kontext - Konzept - Konkretionen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Umsonst; der rechte Ring war nicht Erweislich" - Interreligiöses Lernen auf den Spuren von Gotthold Ephraim Lessings Ideendrama 'Nathan der Weise'
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2018
Modul-Forum: Die Wunder Jesu in Exegese und Unterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Elementare Bibeltexte im Religionsunterricht erschließen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Umsonst; der rechte Ring war nicht Erweislich" - Interreligiöses Lernen auf den Spuren von Gotthold Ephraim Lessings Ideendrama 'Nathan der Weise'
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2017/18
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Religionsdidaktik
Modul-Forum: Unterwegs mit Abraham und Sara. Bibeltheologische und interreligiöse Perspektiven (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Interreligiöses Lernen konkret (Schwerpunkt G)
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2017
Forschungsfreisemester
WS 20016/17
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Religionsdidaktik
Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in historisch-systematischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht
Kolloquium: Master-Kolloquium zum FW-Vertiefungsmodul "Theologie zwischen Text, Tradition, Reflexion und Praxis"
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2016
Modul-Forum: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - ein Modell für die ökumenische Zusammenarbeit in der Schule? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Religiöse Identitätsbildung und Moderne
Hauptseminar: Zum Thema Kirche - Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht exemplarisch gestaltet (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Oberseminar: Forschungskolloquium
WS 2015/2016
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Religionsdidaktik
Modul-Forum: Die Wunder Jesu in Exegese und Unterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Kolloquium: Master-Kolloquium
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2015
Modul-Forum: Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Konzepte - Debatten - Themen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Auf den Spuren der Mönche. Klöster als Institutionen religiöser Bildung
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionslehrer/-in werde
Oberseminar: Forschungskolloquium
WS 2014/2015
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Religionsdidaktik
Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in historisch-systematischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Religiöse Bildung im abrahamischen Trialog
Proseminar mit Tutorium: 1000 Stunden Reli - was bleibt?
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2014
Modul-Forum: Unterwegs mit Abraham und Sara. Mehrdimensionale Zugänge zu den Erzeltern-Erzählungen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Die Orden und ihre Klöster - Institutionen religiöser Bildung
Hauptseminar: Religiöse Bildung im abrahamischen Trialog
Oberseminar: Forschungskolloquium
WS 2013/2014
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Religionsdidaktik
Modulforum: Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Konzepte - Debatten - Themen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Kolloquium: Master-Kolloquium zum FW-Vertiefungsmodul "Theologie zwischen Text, Tradition, Reflexion und Praxis"
SS 2013
Modulforum: Bildungsgerechtigkeit (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: ReligionslehrerIn werden
Hauptseminar: Zum Thema Kirche. Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht exemplarisch gestaltet
Kolloquium: Master-Kolloquium zum FW-Vertiefungsmodul "Theologie zwischen Text, Tradition, Reflexion und Praxis"
WS 2012/2013
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Glaubens- und Religionsdidaktik
Modulforum: Religionsunterricht in der Schule: Konfessionell kooperativ – interreligiös kooperativ? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: ReligionslehrerIn werden
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2012
Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in systematischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: ReligionslehrerIn werden
Kolloquium: Master-Kolloquium zum FW-Vertiefungsmodul "Theologie zwischen Text, Tradition, Reflexion und Praxis"
Oberseminar: Forschungskolloquium
WS 2011/2012
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Glaubens- und Religionsdidaktik
Modulforum: Nicht nur zur Weihnachtszeit ... die Kindheitsgeschichten Jesu (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: "Sag mal, warum darf der Pastor nicht heiraten?" - Was Kinder im RU auch wissen wollen ... (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: ReligionslehrerIn werden
Oberseminar: Forschungskolloquium
SS 2011
Forschungsfreisemester
WS 2010/2011
Basismodul-Vorlesung: Grundlagen der Glaubens- und Religionsdidaktik
Modul-Forum: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Ein Modell für die ökumenische Zusammenarbeit in der Schule? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Mit Abraham und Paulus unterwegs. Biblische Gestalten im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: ReligionslehrerIn werden
Hauptseminar: "Und wenn wir nun die falsche Religion erwischt haben? Dann wird Gott von Woche zu Woche nur wütender!" Theologische Motive in der TV-Serie "Die Simpsons" und ihre didaktische Aufarbeitung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SS 2010
Vorlesung: Religionspsychologische Grundlagen religiöser Bildungsprozesse (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: ReligionslehrerIn werden
Hauptseminar: "Im Himmelreich ist keiner sauer" - Mit Kindern als Theologen biblische Texte lesen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Glaube in Lebensgeschichten. Religiöse Entwicklung im Leben von John H. Cardinal Newman und anderen Gestalten der Kirchengeschichte (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)