

Lehre
Unter Suche nach Veranstaltungen können Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF gezielt nach den Veranstaltungen der einzelnen Dozierenden in allen Semestern suchen. Sie finden dort ausführlichere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen.
Wintersemester 2025/2026
Hauptseminar: Innovative Pastoral vom Anderen her: Pathossensible Zugänge zu einer gegenwartsfähigen Theologie des HandelnsWintersemester 2024/2025
Hauptseminar: Pastoraltheologie als ZwischengeschehenWintersemester 2023/2024
Hauptseminar: Kontexte einer Pastoral des "Anfangn-Dürfens" (pastorale d'engendrement)Publikationen
Monografien
- ,Auf das Hören hören’. Überlegungen zu einer hörenden Pastoral im Horizont einer responsiven Phänomenologie, Münster 2023.
Herausgeberschaften
-
(Zus. mit Monika Heidkamp, Daniela Kranemann und Clarissa Vilain) Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Für Reinhard Feiter (Studien zur Praktischen Theologie, Band 6), Münster 2022.
-
Wie lernt Kirche Partizipation? Theologische Reflexionen und praktische Erfahrungen, Würzburg 2016.
- (Zus. mit Corinna Baumhoer) Ach, du liebe Zeit – Temporalität als Herausforderung, Ostfildern 2013.
Beiträge in Sammelbänden
- Hören, was uns nicht gehört. Ansätze zu einer hörenden Praxis, in: Heidkamp, Monika/Kranemann, Daniela/Prkačin, Elisa/Vilain, Clarissa (Hrag.), Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Für Reinhard Feiter (Studien zur Praktischen Theologie, Band 6), Münster 2022, 33-39.
-
(Zus. mit Andreas Fritsch) Das Projekt Kita – Lebensort des Glaubens. Versuch einer pastoraltheologischen und pastoralentwicklerischen Einordnung im Bistum Münster, in: Fischer, Michael/Beisenkötter, Donatus (Hrsg.), Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg i. Br. 2020, 223-234.
-
Spielräume und Wegmarkierungen. Was bedeutet das Denken Klaus Hemmerles für eine junge Theologin heute?, in: Sellmann, Matthias (Hrsg.), GedankenGänge. Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens, Würzburg 2017, 87-108.
-
Wie lernt Kirche Partizipation? Drei Grundperspektiven, in: Dies. (Hrsg.), Wie lernt Kirche Partizipation? Theologische Reflexion und praktische Erfahrungen, Würzburg 2016, 423-432.
-
Eine Kirche, die aus sich herausgeht. Bildung im Fokus von Subjektsein und grenzüberschreitender Solidarität, in: Dies. (Hrsg.), Wie lernt Kirche Partizipation? Theologische Reflexion und praktische Erfahrungen, Würzburg 2016, 227-248.
-
(Weiter-)Bildungsbedarfe aus der Sicht freiwillig Engagierter in Leitungsteams in der Diözese Aachen – Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Dies. (Hrsg.), Wie lernt Kirche Partizipation? Theologische Reflexion und praktische Erfahrungen, Würzburg 2016, 125-168.
-
Herausforderung „Partizipation“. Das Projekt „Verantwortung teilen“ aus Forschungsperspektive, in: Dies. (Hrsg.), Wie lernt Kirche Partizipation? Theologische Reflexion und praktische Erfahrungen, Würzburg 2016, 5-38.
Beiträge in Zeitschriften
- Barrieren überwinden. Akzente einer charismenorientierten Seelsorge, in: Anzeiger für die Seelsorge (5/2019) 10-13.
-
(Zus. mit Theresa Reinke und Christine Zimmerhof) Motivation, Beauftragung und Leitung als Themen der Partizipationsförderung - ein Werkstattbericht aus dem ZAP, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral, 1/2015, abrufbar unter: https://www.euangel.de/ausgabe-1-2015/begabung-und-leitung/motivation-beauftragung-und-leitung-als-themen-der-partizipationsfoerderung-ein-werkstattbericht-aus-dem-zap/.
-
Flüssig oder fest? Kleine Christliche Gemeinschaften aus der Perspektive von „liquid church“, in: PThI 34 (2014/2) 69-83.
-
Das Unplanbare einplanen. Charismenorientierung als Fundament einer pastoralen Strategie, in: Anzeiger für die Seelsorge 123 (2014/6) 14-17 [nochmals erschienen in: Unsere Seelsorge, Sept. 2015, 18-21].
Lebenslauf
Schule | Ausbildung | Studium
> 2003 Abitur
> 2003 – 2012 Studium Deutsche Philologie und Katholische Theologie (Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen, Gesamtnote 1,0) sowie Katholische Theologie (Diplom, Gesamtnote 1,0 mit Auszeichnung) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; Diplomarbeit bei Prof. Dr. Reinhard Feiter, Thema der Diplomarbeit: "Wahrnehmung in der Krise. Pastoral-praktische Herausforderungen einer Kirche im Übergang"
> 2004 – 2010 Stipendiatin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
> 2012 Forschungsaufenthalt am Sophia University Institute, Incisa Valdarno, FlorenzPromotion
> 09/2021 Verleihung des Grades "Doktorin der Theologie" durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster bei Prof. Dr. Reinhard Feiter (Gesamtnote: summa cum laude); Thema der Dissertation: "Auf das Hören hören. Überlegungen zu einer höheren Pastoral im Horizont einer responsiven Phänomenologie" (12/2021 Verleihung des Dissertationspreises der Universität Münster)Berufstätigkeit
> 2012 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Pastoraltheologie an der Universität Münster (Prof. Dr. Reinhard Feiter)
> 2013 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für angewandte Pastoralforschung am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Matthias Sellmann)
> 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Pastoraltheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
> seit 11/2016 Referentin für Pastoraltheologische Grundsatzfragen der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariats in Münster
> seit 11/2018 in Elternzeit
> seit 10/2022 Nebentätig in Elternzeit als Referentin bei Missio-Aachen für das Projekt "Pastorale Lerngemeinschaft weltweit"
> seir 05/2023 Nebentätig in Elternzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie (Lehrstuhl Pastoraltheologie bei Prof. Dr. Christian Bauer)Forschungsinteressen
-
Pathos-grundierte Pastoral
-
Weltkirchlich inspirierte Neubestimmungsprozesse von Pastoral
-
Hörende Pastoral
-
Frei geben - Impulse aus Frankreich
-
Phänomenologische Zugänge
Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie auf der Institutsseite "Forschung".
-
