• Lehre

    Unter Suche nach Veranstaltungen können Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF gezielt nach den Veranstaltungen der einzelnen Dozierenden in allen Semestern suchen. Sie finden dort ausführlichere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen.

    Wintersemester 2025/26
    Vorlesung: Kontextuelle Theologien und ihre Bedeutung für die Weltkirche

    Sommersemester 2025
    Vorlesung: Pluralität und Heterogenität als Herausforderung religiöser Bildung
    Hauptseminar: Plurale Christentümer - Herausforderung Christsein in Europa und Ghana
    Hauptseminar:  "Alles nur Gedöns?" Herausforderung Gender in Bildung und Pastoral

    Wintersemester 2024/25
    Vorlesung: Gemeinsam Kirche sein - Katholizität in Vielfalt

    Sommersemester 2024
    Hauptseminar: Dos and Don'ts - Interkulturelle und interreligiöse Bildung

    Wintersemester 2023/2024
    Vorlesung : Theologie treiben - interkulturell
    Hauptseminar: Gendergerechte Seelsorge

    Sommersemester 2023
    Hauptseminar: Frauen und Theologie in Afrika

    Wintersemester 2022/23
    Hauptseminar: Diversität in der Seelsorge

    Sommersemester 2022
    Hauptseminar: Zukunft der Pfarrei in Zeiten des Umbruchs

  • Publikationen

    Monografien

    • Afrikanisch-katholische Migrantengemeinden in Nordwesteuropa. Zwischen Katholizität und Ethnizität, Anschendorff 2022.

    Beiträge in Sammelbänden

    • Wahrnehmung und Interpretation von Körper und Körperlichkeit in fremden kulturellen Kontexten, in: Heimbachs-Steins, Marianne/Könemann, Judith/Suchhart-Kroll, Verena (Hrsg.),  Theologie: Biographisch – Kontextuell – Intersektional, Münster/Aschendorff 2024, 177-198.
    • Eine tüchtige Frau, wer findet sie?“ (Spr 31,10–31). Eine kontextuelle Bibelhermeneutik aus der Perspektive der Frauen im West-Kongo, in: Cramer, Malte/Höfer, Alena (Hrsg.), Schriftauslegung im Plural. Interkulturelle und kontextuelle Bibelhermeneutiken, Stuttgart/Kohlhammer 2023, 201-212.
    • Das Verstehen der Heiligen Schrift: Die Bibel als Buch der Migration - eine afrikanisch-katholische Perspektive, in: Etzelmüller, Gregor/Rommelt, Claudia (Hrsg.), Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, ‎ Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2022, 349-358.

    Beiträge in Zeitschriften

    • Migration und Interkulturalität in einer globalisierten Welt, in: Bistum Münster – Unsere Seelsorge, Nov. 2020, 22-23.
    • Kruzifixe aus dem Königreich Kongo (1555-1935)., in: Kunst und Kontext, N°2/2011, 40-41.
    • Afrikatag 2025, in: Prediger und Katechet, N°1/2025, 130-133.
  • Lebenslauf

    Persönliche Lebensdaten
    geb. 1981 in Tumikia – Demokratische Republik Kongo

    Schule | Ausbildung | Studium
    > 2001 Abitur am katholischen Gymnasium Tumikia
    > 2001 Eintritt in den Orden der Steyler Missionare
    > 2002 – 2005 Studium der Philosophie an der Université Catholique Saint Augustin de Kinshasa (Kongo)
    > 2005 Baccalauréat en philosophie - Philosophie contemporaine
    > 2007 – 2011 Studium der Theologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München und PTH St. Augustin
    > 2011 Diplom in Katholischer Theologie
    > 2011 Priesterweihe
    > 04/2016 – 03/2021 Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Münster

    Promotion
    > 2021 Promotion zum Doktor der Theologie

    Berufstätigkeit
    > 2012 – 2014 Kaplan in St. Arnold Jansen, Goch
    > 2016 – 2023 Pastor in Heilig Kreuz, Münster
    > 2021 – 2023 Pastoralmitarbeiter in St. Mauritz, Münster
    > seit 2022 Lehrbeauftragter am Insitut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Münster
    > 2023 – 2025 Pfarrer in St. Vitus, Emmerich am Rhein
    > 04/2025 – 09/2025 Lehrstuhlvertreter am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Münster

  • Forschungsinteressen

    • Vergleichende kontextuelle Theologien
    • Interkulturelle Theologien im afrikanischen Kontext
    • Postkolonialtheorie
    • Religion und Migration (Migrantengemeiden)
    • Mission und Weltkirche
    • Pastoraltheologische Anregungen aus Frankreich
    • Religiöse Bildung im postkolonialen Afrika

     

    Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie auf der Institutsseite "Forschung".