Prof. Dr. Simone Sinn

Wintersemester 2025-26, Hauptseminar 012202: zum Vorlesungsverzeichnis

Von Stockholm 1925 bis heute – Entwicklung ökumenischer Sozialethik in interkultureller Perspektive

Die Weltkonferenz für Praktisches Christentum im August 1925 in Stockholm ist der Startpunkt für ein beachtliches international-ökumenisches Vorhaben: Kirchen verschiedener konfessioneller und kultureller Traditionen zu einem gemeinsamen Engagement für Frieden und Gerechtigkeit zu bewegen und damit zur Versöhnung zwischen Völkern beizutragen. Das Hauptseminar erörtert die Entstehungs- sowie die Wirkungsgeschichte dieser Weltkonferenz und diskutiert, wie sich die ökumenische Sozialethik von da an bis heute entwickelt hat. Etappen sind die Zwischenkriegszeit, die Zeit des Kalten Krieges und der Dekolonisierung, sowie die neueste Zeitgeschichte. Es werden evangelische, katholische und orthodoxe Perspektiven näher beleuchtet, und sowohl europäische wie außereuropäische theologische Stimmen diskutiert. Schwerpunktthemen sind unter anderem: Verständnis des Reiches Gottes, Verständnis von Sozialethik, das Konzept des gerechten Friedens, das Verhältnis zu Menschenrechten.

Einführende Literatur:

Dietz Lange: Nathan Söderbloms Bemühungen um eine Vorreiterrolle der Kirchen für den Weltfrieden und die kirchlichen Reaktionen, in: Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland. Konstellationen im 20. Jahrhundert, hg. von Stefan Alkier, Martin Keßler und Stefan Rhein, Tübingen 2023, 3-19.

The Ecumenical Review 76/4 (Dez 2024): 100 Years of Ecumenical Social Ethics and Action:

- Kenneth Mtata: Reclaiming the Spirit of Life and Work for Ecumenical Renewal, 300-316

- Jonas Jonson: Nathan Söderblom and the Universal Christian Conference on Life and Work, 317-329

- Natallia Vasilevich, Orthodox Participation in the Universal Christian Conference on Life and Work, Stockholm, 1925, 330-343

- Stephen G. Brown und Martin Robra: The 1966 World Conference on Church and Society: From the ”Responsible Society” to the Emergence of ”Postcolonial Ecumenism”, 377-397

- Ernst M. Conradie: Revisiting the Quest for a Just, Participatory, and Sustainable Society, 398-412