Sommersemester 2025, Hauptseminar 010687: zum Vorlesungsverzeichnis
Das Kind in religionsvergleichender Perspektive - Anthropologische und theologische Dimensionen des Kindseins in verschiedenen Religionen
Implizit und explizit wird das Menschsein oft vom Erwachsenen her gedacht. Welche neuen Perspektiven ergeben sich, wenn das Kindsein und die Kindheit in den Mittelpunkt gestellt wird? So kommt das Anfängliche und Ursprüngliche, das Einfache und Unschuldige, das Verletzliche und Offene, das Spielerische und Fantasievolle, das Abhängige und Verantwortliche, das Kindliche und das Kindische in den Blick. Welche Einsichten gibt es in verschiedenen religiösen Traditionen im Blick auf die anthropologische und theologische Bedeutung des Kindseins? Neben den historischen Einsichten aus zentralen Texten der Religionstraditionen wird das Seminar auch diskutieren, welche Bedeutung die Perspektive von Kindern in Religionsgemeinschaften in unterschiedlichen Kontexten heute hat und wie sich dies im Umgang mit Kindern zeigt.