Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch

Wintersemester 2025/26, Proseminar 012283: zum Vorlesungsverzeichnis

Nachhaltigkeit und Buddhismus: Einführung in die religiöse Landschaft Japans und Methoden der Digital Humanities

Spätestens seit der sogenannten „ Dreifachkatastrophe“ von Fukushima im März 2011 positionieren sich buddhistische (und andere religiöse) Gruppierungen öffentlich und sichtbar zu umweltethischen Fragen. Außerdem entwickeln die Tempel verschiedene Maßnahmen, um mit ihren Ressourcen einen positiven Einfluss auf nachhaltigkeitsbezogene Probleme auszuüben. In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Projekte und Aktivitäten von den buddhistischen Gruppen umgesetzt werden und wie diese religiös begründet werden. Wir werden uns dabei auf umweltethische Fragen konzentrieren, aber auch andere Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigen. Um die religiös konnotierten Argumente besser verstehen und einordnen zu können, wird in dem Seminar – wenn auch stark überblickshaft – in Kernbegriffe des Buddhismus und die Landschaft religiöser Gruppierungen in Japan eingeführt.

Auf Grundlage dieser inhaltlichen Beschäftigung wollen wir uns mit einer Methode aus dem Kontext der Digital Humanities auseinandersetzen und diese anwenden. Der genaue Schwerpunkt wird nach Rücksprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Denkbar sind das Erstellen einer digitalen Ausstellung oder das Anlegen einer Datenbank.