Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch

Wintersemester 2025/26, Hauptseminar 012282: zum Vorlesungsverzeichnis

Tod im Buddhismus: Konzepte und Praktiken des Abschied-nehmens und Gedenkens

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Tod im Buddhismus aus verschiedenen Perspektiven nähern. Zu Beginn des Seminars werden wir uns damit beschäftigen, was es überhaupt in der buddhistischen Vorstellung heißt, zu sterben. Was passiert mit den Verstorbenen – Wo „sind” sie nach ihrem Tod? Daran anschließend wollen wir uns mit Praktiken beschäftigen, durch die Menschen im buddhistischen Kontext von den Verstorbenen Abschied nehmen. Welche Beerdigungspraktiken gibt es und welches Ziel verfolgen die handelnden Personen (nicht individuell, sondern gemäß der buddhistischen Lehre) damit? Neben dieser wichtigen Frage wollen wir uns zudem mit Ritualen beschäftigen, die zum Gedenken an eine verstorbene Person vollzogen werden. In welchen Abständen wird beispielsweise den Verstorbenen gedacht und handelt es sich um eine Praxis für die verstorbene oder noch lebende Person?
Diesem Feld an Fragen soll nicht nur auf Grundlage von Texten, sondern auch mit Blick auf die materielle Seite religiöser Praxis begegnet werden. Die Exkursion ins Ekô-Haus der japanischen Kultur gibt dabei nicht allein grundsätzlich Einblick in ein buddhistisches Ritual, sondern schließt auch dahingehend an das Seminarthema an, da es sich um ein Ritual in Gedenken an einen Schulgründer handelt. Außerdem werden wir uns mit buddhistischen Priester:innen unterhalten, um das im Seminar Erarbeitete an der tatsächlichen Praxis zu spiegeln.