Lehrangebot

Wintersemester 2025/2026

Hauptseminar: Die Reformation in Westfalen

Zeit: Montag, 18-20 Uhr (s.t.)
Ort: Universitätsstraße 13-17, R 102
Beginn: 20.10.2025 (zweite Woche nach Vorlesungsbeginn)

Die Reformation in den heute zu Westfalen gezählten Territorien und Städten verlief deutlich differenzierter, als dies noch bis in die jüngeren Darstellungen hinein ersichtlich wurde. Außerdem setzte sie früher ein und war nicht zuletzt ein Streit von Theologien. Hier will das Seminar neue Einsichten eröffnen. Es arbeitet mit Texten, die bislang nicht oder nur wenig beachtet wurden. Eingeschlossen sind dabei – wie immer – auch eine paläographische Einheit, eine Exkursion und ein Archivbesuch.

Lateinkenntnisse sind von Vorteil.

Das Seminar beginnt um 18 Uhr s.t.

Literatur: Wird zu Beginn des Seminars vorgestellt
Sprechstunde: Montag, 17-18 Uhr

Sommersemester 2025

Kirchengeschichtliches Hauptseminar: Martin Luthers „Schmalkaldische Artikel“ von 1537 (mit Latinum)

Zeit: Montag, 18-20 Uhr (s.t.)
Ort: Universitätsstraße 13-17, R 102
Beginn: 14.04.2025 (zweite Woche nach Vorlesungsbeginn)

Luthers erst später so genannte „Schmalkaldische Artikel” waren ursprünglich ein Gutachten, welches der sächsische Kurfürst zur Verteidigung der evangelischen Sache auf dem für 1537 nach Mantua einberufenen Konzil in Auftrag gegeben hatte. Luther hielt darin letztwillig jene theologischen Positionen fest, die er in der Auseinandersetzung mit Rom für unaufgebbar hielt. Obwohl sich in Schmalkalden selbst zunächst Melanchthons „Tractatus de potestate et primatu papae” (1537) durchsetzte, galten Luthers Artikel v.a. unter den späteren Gnesiolutheranern als ein bzw. sogar das zentrale Zeugnis genuinen Luthertums. Sie gingen später in das Konkordienbuch (1580/1584) ein und wurden damit zur kirchenrechtlich verbindlichen Bekenntnisschrift. 
Das Seminar arbeitet auf der Basis der neuen Edition der „Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche” (BSELK 2014). Es bietet eine bekenntnisgeschichtliche Grundorientierung. Angestrebt wird eine Erweiterung der persönlichen Kenntnisse (auch im Blick auf sich nahende Examina) und, damit verbunden, eine Stärkung der eigenen Urteilsfähigkeit.

Das Seminar beginnt um 18 Uhr s.t.

Literatur: Wird zu Beginn des Seminars vorgestellt
Sprechstunde: Montag, 17-18 Uhr

Wintersemester 2019/2020

Kirchengeschichtliches Hauptseminar: Die Reformation in westfälischen Städten

Zeit: Montag, 18-20 Uhr
Ort: FB 1, R 102
Beginn: 14.10.2019 (zweite Woche nach Vorlesungsbeginn)

Dass die deutsche Reformation ein im Wesentlichen "städtisches" Ereignis gewesen ist, ist seit langem bekannt. Gerade in Westfalen sind die damit verbundenen Prozesse aber oft eigentümlich verlaufen. Das Seminar diskutiert die bislang vorgelegten Deutungsmuster, hinterfragt diese zugleich aber auch vor dem Hintergrund neuer, eigener Forschungen zur Frühzeit der Reformation in Westfalen.

Das Seminar bietet eine exemplarische Einführung in die Territorialkirchengeschichte der Region. Es werden ausgewählte Quellentexte gelesen. Außerdem sind Exkursion(en) möglich.

Literatur: Wird zu Beginn des Seminars vorgestellt
Sprechstunde: Montag, 17-18 Uhr