Was wir theologisch von Bud Spencer lernen können
DOI:
https://doi.org/10.17879/zpth-2025-8830Abstract
Der Filmschauspieler Carlo Pedersoli alias Bud Spencer verstand sich als gläubiger Christ und wollte sowohl in seinen Filmen als auch in seinen laienphilosophischen bzw. laientheologischen Büchern christliche Werte vermitteln. Als Ikone der Pop-Kultur übte und übt Bud Spencer auf viele Menschen Einfluss aus. Seine Filme – vom Italowestern bis zur Actionkomödie – enthalten theologisch relevante Aspekte, wie das humorvolle Plädoyer für die Option für Arme und Schwache. Theologie und Glaubenspraxis können sich von ihm inspirieren lassen, insbesondere im Blick auf Ambiguitätstoleranz, Leibfreundlichkeit und Humor.
Film actor Carlo Pedersoli, alias Bud Spencer, considered himself a devout Christian and sought to convey Christian values in both his films and his lay philosophical and theological books. As a pop culture icon, Bud Spencer has influenced many people. His films—from Spaghetti Westerns to action comedies— contain theologically relevant aspects, such as the humorous plea for the option for the poor and weak. Theology and religious practice can draw inspiration from him, particularly with regard to tolerance of ambiguity, kindness to the body, and humor.