The Samaritan Woman at the Well in the Scorching Heat! What Is at Stake?

Revisiting John 4 from a Lens of Intersectionality

Autor/innen

  • Surekha Nelavala

DOI:

https://doi.org/10.17879/zpth-2025-8829

Abstract

The story of the Samaritan woman has served as a powerful text for the liberation of women and has yielded numerous layers of feminist interpretation. The scholars working with intersectionality as an analytical tool have recognized her multi-faceted oppression and addressed the issues of her identities of ethnicity, gender and other factors that function as the foundation in shame and honor cultures. Intersectional perspective is often misunderstood as mere intersections of various identities. On the contrary, intersectionality is that lens that offers perspectives on how multiple identities at the margins have a greater effect in pushing them to the deeper margins.

Die Geschichte der samaritanischen Frau hat als starker Text für die Befreiung von Frauen gedient und zu vielschichtigen feministischen Interpretationen geführt. Die Wissenschaftler*innen, die mit dem Analyseinstrument der Intersektionalität arbeiten, haben ihre vielgesichtige Unterdrückung erkannt und die Probleme ihrer Identitäten hinsichtlich Ethnie, Geschlecht und anderen Faktoren thematisiert, die als Grundlage in Scham- und Ehrenkulturen fungieren. Intersektionale Perspektiven werden oft missverstanden als reine Überschneidung von verschiedenen Identitäten. Ganz im Gegensatz dazu ist Intersektionalitität der Blickwinkel, der eine Perspektive bietet, wie mehrere Identitäten an den Rändern einen größeren Effekt haben, um sie an tiefere Ränder zu drängen.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-28

Ausgabe

Rubrik

Forum