Hauptsache Sonntagsgottesdienst

Was sich Menschen in ländlichen Pastoralräumen wünschen. Eine empirische Erhebung

Autor/innen

  • Rupert M. Scheule Universität Regensburg, Ordinarius für Moraltheologie
  • Simon Heimerl Universität Regensburg, Lehrstuhl für Moraltheologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Antonio Zierer Universität Regensburg, Lehrstuhl für Moraltheologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

DOI:

https://doi.org/10.17879/zpth-2025-8827

Abstract

In einer Befragung unter Gemeindemitgliedern in ländlich-kleinstädtischen Pastoralräumen (Krumbach, Bistum Augsburg) wurden kirchliche Bedürfnisse und Präferenzen erfasst. Besonders der (auch nichteucharistische) Sonntagsgottesdienst am vertrauten Ort mit guter, knapper Predigt und guter Kirchenmusik erweist sich als zentrales Element kirchlicher Bindung. Enge Kirchenbindung geht mit hoher Lebenszufriedenheit einher, wobei auch kirchlich Verbundene nur selektiv auf gemeindliche Angebote zugreifen. Eine umfassende Lebensgestaltung im kirchlichen Kontext wird nicht gesucht. Die pastoralen Angebote könnten angesichts knapper Ressourcen entsprechend angepasst werden.

A survey among members of rural and small-town parishes (Krumbach, Diocese of Augsburg) explored their religious needs and preferences. In particular, the Sunday service at a familiar location—with a brief, meaningful sermon and high-quality church music—proved to be a key factor for ecclesial attachment, even when not Eucharistic. A strong affiliation with the Church can associated with an aboveaverage life satisfaction. However, even relatively committed members make only selective use of pastoral services and events. A comprehensive shaping of everyday life within the ecclesial context is not desired. Given limited resources, pastoral services could be adjusted accordingly.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-28

Ausgabe

Rubrik

Forum