Utopien der Moderne?
Chandigarh, Brasilia und kirchliche Betonzelte
DOI:
https://doi.org/10.17879/zpth-2025-8820Abstract
Zeltkirchen aus Beton sind ein faszinierendes Simulakrum. In einem unbeweglichen Baustoff materialisieren sie die Paradoxien einer von ihrer theologischen Programmatik her doch eigentlich sehr beweglichen Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils („Volk Gottes auf dem Weg“). Diese hat ihre klerikalistischen Machtasymmetrien jedoch noch längst nicht überwunden. Analog zu den ikonischen klassischmodernen Baukunstwerken von Chandigarh und Brasilia symbolisieren sie die nicht überzeugend realisierten Utopien einer kirchlichen Moderne, deren bleibende Ambivalenzen zu subversiven Praktiken der Freiheit herausfordern – gerade auch im alltäglichen pastoralen Gebrauch dieser Architekturen des Aufbruchs. Denn ein Betonzelt macht noch keine Volk-Gottes-Kirche.
Tent churches made of concrete are a fascinating simulacrum. In an immovable building material, they materialise the paradoxes of a church of the Second Vatican Council that is actually very mobile in terms of its theological programme ("People of God on the way"). However, this church has by no means overcome its clericalist power asymmetries. Analogous to the iconic classical-modern buildings of Chandigarh and Brasilia, they symbolise the unconvincingly realised utopias of an ecclesiastical modernity whose enduring ambivalences challenge subversive practices of freedom – especially in the everyday pastoral use of these architectures of awakening. Because a concrete tent does not make a church of the people of God.